Heitenrode
Wüstung
Gemarkung
Alberode oder Weidenhausen Gemeinde
Meißner Landkreis
Werra-Meißner-Kreis Verortung
Externe KartenangeboteSiedlung
Ortstyp
Wüstung
Lagebezug
7,5 km westlich von Eschwege
Lage und Verkehrslage
Wüst im Gericht Bilstein zwischen dem Mönchhof und Weidenhausen gelegen
Ersterwähnung
1414
Letzterwähnung
1592
Siedlungsentwicklung
Schon 1498 wurde "Heytenroide" im Bilsteiner Salbuch als Wüstung genannt, die dem Landgrafen zustehe. Auch Mercators Karte von 1592 verzeichnet sie.
Historische Namensformen
- Heytenrode (1414) [HStAM Bestand Rechn. I Nr. 26/15]
- Heittenrode (1437) [Klosterarchive 1: Klöster an der Werra, S. 232, Nr. 620]
- Heitenrode vor dem Lindawe (1443) [Klosterarchive 1: Klöster an der Werra, S. 235, Nr. 628]
- Heytenroide (1498) [Bilsteiner Salbuch HStAM Bestand S Nr. 236]
- Heytenroide (1592) [Mercators Karte HStAM Bestand Karten Nr. R II 28]
Bezeichnung der Siedlung
- Wüstung (1498)
Statistik
Ortskennziffer
63600802005
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 15. Jahrhundert: Landgrafschaft Hessen, Amt/Gericht Bilstein
Altkreis
Eschwege
Gericht
- Bilstein
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1437 erwirbt das Augustinerkloster Eschwege Land bei Heitenrode
Nachweise
Literatur
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Heitenrode, Werra-Meißner-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/5964_heitenrode> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/5964