Heiligenstein

Die Lage von Heiligenstein im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Gehöftgruppe
Lagebezug
7,5 km nordnordwestlich von Eschwege gelegen
Lage und Verkehrslage
0,5 km südwestlich der Ortsmitte von Albungen gelegen
Ersterwähnung
1756
Siedlungsentwicklung
Um 1755 von dem damaligen Gutspächter Thon errichtetes Gasthaus. Am Gebäude findet sich die Datierung 1778. Der Gasthausbetrieb wird Anfang des 21. Jahrhunderts eingestellt. Im Zusammenhang mit einer 1924 errichteten Fabrik und dem Kupferhammer entwickelt sich eine Siedlung.
Historische Namensformen
- Heiligenstein (1756) [HStAM Bestand Karten Nr. B 433]
- Heiligenstein (1840-1861) [Kurfürstenthum Hessen : Niveau Karte auf 112 Blättern, Kassel 1840-1861 /25: Allendorf (1 : 25000)]
Bezeichnung der Siedlung
- Post- und Wirtshaus
- Hof (1895)
- Im Amtlichen Verzeichnis der Gemeinden von Hessen aus dem Jahre 1962 als Siedlungsplatz genannt (Häusergruppe).
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3569312, 5677305
UTM: 32 U 569211 5675474
WGS84: 51.226444° N, 9.991175° O
Statistik
Ortskennziffer
63600301004
Einwohnerstatistik
- 1885: 1 Wohnhaus mit 6 Bewohnern
- 1895: Hof mit 5 Bewohnern
Verfassung
Altkreis
Eschwege
Nachweise
Literatur
- Eschwege-Lexikon, S. 276
- K. Kollmann, Eschweger Stadtteile, S. 490
- Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 217
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Heiligenstein, Werra-Meißner-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/5957_heiligenstein> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/5957