Gläserzell

Die Lage von Gläserzell im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
Nordwestlich der Kernstadt von Fulda ins Fuldatal eingebettet
Lage und Verkehrslage
Gelegen am vorgeschichtlichen Talweg nach Hersfeld
Ersterwähnung
(927-956)
Historische Namensformen
- Gleserecella (927-956) [Kopiar um 1160 Codex Eberhardi 1, Bl. 178ra, S. 338 = Dronke, Traditiones, S. 63, Capitulum 32b]
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3545775, 5605261
UTM: 32 U 545682 5603458
WGS84: 50.581247° N, 9.645239° O
Statistik
Ortskennziffer
631009110
Flächennutzungsstatistik
- 1885 (Hektar): 246, davon 88 Acker (= 35.77 %), 59 Wiesen (= 23.98 %), 80 Holzungen (= 32.52 %)
- 1961 (Hektar): 245, davon 42 Wald (= 17.14 %)
Einwohnerstatistik
- 1812: 16 Feuerstellen, 111 Seelen
- 1885: 100, davon 6 evangelisch (= 6.00 %), 94 katholisch (= 94.00 %)
- 1961: 198, davon 16 evangelisch (= 8.08 %), 182 katholisch (= 91.92 %)
- 1970: 1108
- 1988: 1316
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Fürstabtei Fulda, Centoberamt Fulda
- 1803-1806: Fürstentum Nassau-Oranien-Fulda, Oberamt Fulda
- 1806-1810: Kaiserreich Frankreich, Fürstentum Fulda (Militärverwaltung)
- 1810-1813: Großherzogtum Frankfurt, Departement Fulda, Land-Distriktmairie Fulda
- 1816: Kurfürstentum Hessen, Großherzogtum Fulda, Landamt Fulda
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Fulda, Kreis Fulda
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Fulda
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Fulda, Kreis Fulda
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Fulda
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fulda
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fulda
- 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreisfreie Stadt Fulda
- 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Fulda
Altkreis
Fulda
Gemeindeentwicklung
Am 1.8.1972 im Zuge der hessischen Gebietsreform als Stadtteil nach Fulda, Stadtgemeinde eingegliedert.
Gericht
- 1822: Landgericht Fulda
- 1850: Justizamt Fulda II
- 1867: Amtsgericht Fulda
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
Fulda, Kloster Dorf der Schultheißerei Steinhaus des Zentamts Fulda.
Kirche und Religion
Ortskirchen
- Um 1510 Kapelle errichtet.
Patrozinien
- Katharina [1656]
Pfarrzugehörigkeit
1510 zur Pfarrei Kämmerzell gehörig.
Bekenntniswechsel
Trotz großer Anhängerschaft innerhalb der Bevölkerung konnte sich die Reformation in der Fürstabtei Fulda nicht durchsetzen. Der Ort blieb katholisch.
Kultur
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Nachweise
Literatur
- Leinweber, Hochstift Fulda, S. 52,
- Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 174.
- Denkmaltopographie Stadt Fulda, S. 334-336.
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Gläserzell, Fulda“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/5809_glaeserzell> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/5809