Gerwardshausen

Die Lage von Gerwardshausen im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Wüstung
Lagebezug
8,5 km nordöstlich von Witzenhausen gelegen
Lage und Verkehrslage
1,2 km nordöstlich Marzhausen, nördlich der Straße Friedland - Elkershausen, im äußersten Zipfel des Werra-Meißner-Kreises gelegen Flurnamen: "Kerbshausen", "Gerbershäuser Wiese"
Ersterwähnung
1004
Historische Namensformen
- Gerwardeshusen (997) [Unecht Urkundenbuch Stift Hilwartshausen, S. 34-35, Nr. 11]
- Gerwardeshusun (1004) [Urkundenbuch Stift Hilwartshausen, S. 35-37, Nr. 12]
- Gerwardeshuson, in villa que dicitur (um 1120) [Abschrift Hoffmann, Helmarshausen und Corvey, S. 102]
- Gerwardeshusun, in villula (1181) [Klosterarchive 2: Klöster, Stifter und Hospitäler der Stadt Kassel und Kloster Weißenstein, S. 505, Nr. 1365]
- Gerwardeshusen, in (1246) [Urkundenbuch Stift Hilwartshausen, S. 64, Nr. 49]
- Gerwardeshusen, in (1339) [Urkundenbuch Stift Hilwartshausen, S. 148-149, Nr. 180]
- Gerweshusen (1351)
- Gerwerdeshusen, zu (1364) [Klosterarchive 1: Klöster an der Werra, S. 588, Nr. 1467]
- Gerwartshusin, von (1374) [Klosterarchive 1: Klöster an der Werra, S. 459, Nr. 1188]
- Gerwartzhusin, von (1377)
- Gerwershusin, von (1397) [Klosterarchive 1: Klöster an der Werra, S. 596, Nr. 1483]
- Gerwirshusin, von (1400)
- Gerwershusen, zu (1419) [Klosterarchive 1: Klöster an der Werra, S. 601, Nr. 1499]
- Gerberßhusen, von (1484)
- Gerwigshusen, von (1486)
- Geruerszuszenn vor Fredelande (1532) [Urkundenbuch Stift Hilwartshausen, S. 409-410, Nr. 451]
- Garbershusen (1546)
Bezeichnung der Siedlung
- villa (997)
- locus (1004)
- villa (um 1120)
- villula (1181)
- Vorwerk (1419)
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3563023, 5698652
UTM: 32 U 562924 5696812
WGS84: 51.419021° N, 9.904928° O
Statistik
Ortskennziffer
63600905003
Verfassung
Altkreis
Witzenhausen
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 997 bestätigt König Otto III. dem Stift Hilwartshausen eine Schenkung der Witwe Helmburg, die u.a. aus Gütern in Gerwardshausen besteht.
Hilwartshausen, Kloster 1004: Helmburg schenkt dem Kloster Hilwartshausen Güter in Gerwardshausen.Helmarshausen, Kloster Um 1120: Kloster Helmarshausen besitzt 2 Huben zu Gerwardshausen, die später mit Marzhausen getauscht sind.Weißenstein, Kloster 1181: Wezelin von Besse stiftet dem Kloster Weißenstein ein predium, Eckhard von Sandershausen eine Hufe zu Gerwardshausen.- 1246: Gerhard von Marzhausen verzichtet zugunsten des Klosters Hilwartshausen auf die Erträgnisse eines Mansus zu Gerwardshausen.
- 1339: Hermann Zacher, Mündener Bürger, verkauft den Zehnten zu Gerwardshausen, den er von den von Stockhausen zu Pfand besaß, mit deren Erlaubnis dem Kloster Hilwartshausen.
Witzenhausen, Wilhelmitenkloster 1364: Wilhelmitenkloster Witzenhausen erhält von denen von Gerwardshausen eine Schenkung zu Gerwardshausen.Witzenhausen, Wilhelmitenkloster 1419: Wilhelmitenkloster Witzenhausen erhält ein Selgerät zu Gerwardshausen von den von Gerwardshausen.- 1526: Kloster Hilwartshausen überläßt Herzog Erich von Braunschweig 5 Hufen im Feld Gerwardshausen vor Friedland.
Ortsadel
1265 - 1486
Nachweise
Quellen
Celle Or. 8 Bd. 1 Nr. 258, Staatsarchiv Hannover
Hundelshauser Kopiar fol. 26v, Landesbibliothek Kassel
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Gerwardshausen, Werra-Meißner-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/5798_gerwardshausen> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/5798