Friedrichsbrück

Die Lage von Friedrichsbrück im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
15,5 km südwestlich von Witzenhausen
Lage und Verkehrslage
Kurzes regelhaftes Straßendorf am Ostrand des Staatsforstes Hessisch Lichtenau, 3 km nordöstlich von Hessisch Lichtenau
Ersterwähnung
1777
Siedlungsentwicklung
1777 planmäßige Siedlungsanlage mit Kolonisten aus Oberhessen und Nassau-Weilburg.
1928 erfolgt die Eingemeindung von Teilen des aufgelösten Gutsbezirks Forst Hessisch-Lichtenau.
Historische Namensformen
- Friedrichsbrück (1777) [HStAM Best. 5 Nr. 2643; HStAM Best. 40 a Rubr. 25 Nr. 102]
Bezeichnung der Siedlung
- Colonie
Älteste Gemarkungskarte
1779
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3552038, 5676629
UTM: 32 U 551943 5674798
WGS84: 51.222202° N, 9.743817° O
Statistik
Ortskennziffer
636006010
Flächennutzungsstatistik
- 1846: 388 Acker
- 1885 (Hektar): 86, davon 59 Acker (= 68.60 %), 17 Wiesen (= 19.77 %), 0 Holzungen
- 1961 (Hektar): 652, davon 567 Wald (= 86.96 %)
- Bei Gründung: 336 1/4 Acker Land, 46 Acker Wiesen = ca. 85 Hektar
Einwohnerstatistik
- 1779: 10 Haushaltungen
- 1885: 595, davon 594 evangelisch (= 99.83 %), 1 katholisch (= 0.17 %)
- 1961: 235, davon 207 evangelisch (= 88.09 %), 28 katholisch (= 11.91 %)
- 1970: 259 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1778: Amt Lichtenau
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Lichtenau
- 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Lichtenau
- 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Eschwege, Kanton Lichtenau
- 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Lichtenau
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Witzenhausen
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Eschwege
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Witzenhausen
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Witzenhausen
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Witzenhausen
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Witzenhausen
- 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Werra-Meißner-Kreis
Altkreis
Witzenhausen
Gemeindeentwicklung
Am 1.1.1974 erfolgte im Zuge der hessischen Gebietsreform die Eingemeindung nach Hessisch Lichtenau, Stadtgemeinde, dessen Stadtteil Friedrichsbrück seitdem ist.
Gericht
Herrschaft
- 1777: Gründung durch die Stadt Hessisch Lichtenau auf ihrem Grund und Boden mit Kolonisten aus Oberhessen und Nassau-Weilburg. Billigung durch Landgraf Friedrich II.
Kirche und Religion
Ortskirchen
- Die evangelische Kirche wird im Jahre 1954/55 errichtet
Pfarrzugehörigkeit
1778 und jetzt: Filialgemeinde von Hessisch Lichtenau
Kultur
Schulen
1910 einklassige Volksschule
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Nachweise
Quellen
5. Hessischer Geheimer Rat Nr. 2643 Sta Marburg
Literatur
- Denkmaltopographie Werra-Meißner-Kreis, Bd. III: Altkreis Witzenhausen, S. 430-432
- Historisches Ortslexikon Witzenhausen, S. 42
- Siegel, Geschichte der Stadt Lichtenau, S. 231 - 233 und 249
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Friedrichsbrück, Werra-Meißner-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/5741_friedrichsbrueck> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/5741