Forsthaus Schmelzhütte

Die Lage von Forsthaus Schmelzhütte im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Forsthaus
Lagebezug
9 km westnordwestlich von Eschwege gelegen
Lage und Verkehrslage
2,5 km ostsüdöstlich der Ortsmitte von Frankershausen im Winkel zwischen der Berka und dem Kupferbach an der L 3242 gelegen
Ersterwähnung
1538
Siedlungsentwicklung
Der tradierte Gebäudename Schmelzhütte verweist auf eine ehemalige Gewerbeanlage, die erstmals 1538 erwähnt wurde und den gewonnenen Kupferschiefer im Höllental verhüttete. In der Nähe befindet sich auch eine wüste Kupferhütte (s. d.). Das Forsthaus wurde dann um 1900 erbaut. Gemäß P. Zietz zeigt es mit den Stockwerkstreben beider Geschosse den typischen Fachwerkverband aus seiner Erbauungszeit.
Historische Namensformen
- Schmeltzhütte (1708/10) [Schleenstein, Landesaufnahme, Karte Nr. 10]
- Schmelzhütte (1840-1861) [Kurfürstenthum Hessen : Niveau Karte auf 112 Blättern, Kassel 1840-1861 / 25: Allendorf [1 : 25000]
Bezeichnung der Siedlung
- Im Amtlichen Verzeichnis der Gemeinden in Hessen von 1962 als Wohnplatz bezeichnet.
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3566708, 5677235
UTM: 32 U 566608 5675404
WGS84: 51.226125° N, 9.95389° O
Statistik
Ortskennziffer
63600202001
Einwohnerstatistik
- 1885: 1 Wohnhaus mit 4 Bewohnern
Verfassung
Altkreis
Eschwege
Nachweise
Literatur
- Denkmaltopographie Werra-Meißner-Kreis 1, S. 69
- Fundberichte aus Hessen 1991, S. 408 (Sippel) > Wüste Kupferhütte in der Nähe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Forsthaus Schmelzhütte, Werra-Meißner-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/5722_forsthaus-schmelzhuette> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/5722