Florenberg

Die Lage von Florenberg im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Sonstiges
Lagebezug
4,5 km südöstlich von Fulda
Ersterwähnung
890
Siedlungsentwicklung
Auf dem Florenberg befindet sich eine Wehrkirche mit einer Wehrmauer von etwa 890.
Bezeichnung der Siedlung
- Im Amtlichen Verzeichnis der Gemeinden von Hessen aus dem Jahre 1957 als Siedlungsplatz genannt.
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3551109, 5598852
UTM: 32 U 551014 5597052
WGS84: 50.523195° N, 9.719665° O
Statistik
Ortskennziffer
63101704001
Einwohnerstatistik
- 1895: 3 Häuser mit 17 Bewohnern
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Fürstabtei Fulda, Centoberamt Fulda (Propstei Johannesberg)
- 1803-1806: Fürstentum Nassau-Oranien-Fulda, Fürstentum Fulda, Oberamt Fulda
- 1806-1810: Kaiserreich Frankreich, Fürstentum Fulda (Militärverwaltung)
- 1810-1813: Großherzogtum Frankfurt, Departement Fulda, Land-Distriktmairie Fulda
- 1816: Kurfürstentum Hessen, Großherzogtum Fulda, Landamt Fulda
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Fulda, Kreis Fulda
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Fulda
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Fulda, Kreis Fulda
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Fulda
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fulda
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fulda
- 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Fulda
Altkreis
Fulda
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
Fulda, Kloster Neuenberg/Fulda, Kloster 1030 übergab Abt Richard von Fulda die Pfarrkirche der Propstei Neuenberg.Johannesberg/Fulda, Kloster Seit 1510 gehörte sie der Propstei Johannesberg, der sie 1508 einverleibt wurde.
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1030: ecclesia s. Florae
Patrozinien
- Flora [1459]
- Kilianus (Kilian); Flora [1511]
- Kilianus (Kilian) [1516]
Pfarrzugehörigkeit
Die Pfarrkirche wurde 1030 der neugegründeten Propstei Neuenberg geschenkt.
Filialen der Pfarrkirche auf dem Florenberg waren Bronnzell, Eichenzell (1395 und 1464), Engelhelms, Löschrode (1395 und 1464) und Welkers (1395 und 1464). 1892/1910 gehörten zur hiesigen katholischen Pfarrei Bachrain, Bronnzell, Dirlos, Edelzell, Engelhelms, Keulos, Kohlhaus, Künzell, Pilgerzell und einige Höfe (Reimer).
Patronat
Bis 1510 Propst von Neuenberg, dann der Propst von Johannesberg.
Kirchliche Mittelbehörden
(1450): Bistum Würzburg, Kleinarchidiakonat Fulda
Nachweise
Literatur
- Leinweber, Hochstift Fulda, S. 53,
- Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 141.
- Fundberichte aus Hessen 1996 , S. 471 (Vonderau-Museum) > Brunnenfund am Südhang.
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Florenberg, Fulda“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/5677_florenberg> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/5677