Faulbach

Gehöftgruppe · 400 m über NN  
Gemarkung
Großalmerode
Gemeinde
Großalmerode
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Gehöftgruppe

Lagebezug

12 km südsüdwestlich von Witzenhausen gelegen

Lage und Verkehrslage

1 km südlich Großalmerode in einer nach Norden geöffneter Quellmulde gelegen

Ersterwähnung

1592

Historische Namensformen

Bezeichnung der Siedlung

  • Im Amtlichen Verzeichnis der Gemeinden von Hessen aus dem Jahre 1962 als Siedlungsplatz genannt (Hof).
  • Bergwerk, Hof, Gewerbesiedlung

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3554426, 5679501
UTM: 32 U 554330 5677669
WGS84: 51.247792° N, 9.778432° O

Statistik

Ortskennziffer

63600402003

Einwohnerstatistik

  • 1885, 1 Gebäude mit 8 Bewohnern
  • 1895: 12 Einwohner
  • 1925: 50 (mit Ballenpeter; alle evangelisch)
  • 1960: Etwa 60 Familien

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1817-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Großalmerode (zu Epterode gehörig)

Altkreis

Witzenhausen

Kirche und Religion

Pfarrzugehörigkeit

1872 und heute: eingepfarrt nach Großalmerode

Wirtschaft

1799: Gründung eines Alaun- und Braunkohlenbergwerks
Ab 1840: Alaun-Produktion rückläufig, dafür gewann Kohleabbau an Bedeutung
Ende 19. Jahrhundert: Fabrik zur Herstellung feuerfester Steine
1921: Umstellung auf Porzellanproduktion
1925/26: Mißlungener Versuch, brauchbares Glas herzustellen und nachfolgend Stillegung

Nachweise

Literatur

Siehe auch

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Faulbach, Werra-Meißner-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/5644_faulbach> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/5644