Erdmannshain

Gehöftgruppe · 304 m über NN  
Gemarkung
Ulfen
Gemeinde
Sontra
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Gehöftgruppe

Lagebezug

16,5 km südwestlich von Eschwege

Lage und Verkehrslage

2 km westnordwestlich der Ortsmitte von Ulfen in Richtung Lindenau gelegen

Ersterwähnung

1445

Siedlungsentwicklung

Nach Wüstwerdung im 14./15. Jahrhundert wird 1585 wieder 1 Hausgesess vermerkt. 1766/67 besteht der Pachthof des Simon Raydt von Blankenbach aus einem Wohnhaus mit Scherer. Nach der Zerstörung von Kassel 1943 wurden hier 5 Frauen mit 25 Kindern einquatiert (C. Hilmes, Erinnerungen an die »Glimmesmühle«, in: Vom Waisenhaus zur Kita, S. 109-110)

Historische Namensformen

Bezeichnung der Siedlung

  • Wüstung oder Dorf (1445)
  • Wüstung (um 1455)
  • Wüstung (1538)
  • Pachthof (1766/67)
  • Im Amtlichen Verzeichnis der Gemeinden von Hessen aus dem Jahre 1962 als Siedlungsplatz genannt.

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3569582, 5657188
UTM: 32 U 569480 5655365
WGS84: 51.045613° N, 9.991158° O

Statistik

Ortskennziffer

63601112003

Einwohnerstatistik

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1432: Landgrafschaft Hessen, Gericht Ulfen
  • 1585: Landgrafschaft Hessen, Niederhessen, Amt Sontra, Vierter Gerichtsstuhl Wommen
  • 1627-1834: Landgrafschaft Hessen-Rotenburg (sogenannte Rotenburger Quart), teilsouveränes Fürstentum unter reichsrechtlicher Oberhoheit der Landgrafschaft Hessen-Kassel bzw. des Kurfürstentums Hessen
  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Sontra
  • 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Sontra
  • 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Eschwege, Kanton Sontra
  • 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Rotenburg, Fürstlich Rotenburgisches Justizamt Sontra
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Rotenburg (zu Ulfen gehörig)
  • 1895: Oberförsterei Nentershausen

Altkreis

Rotenburg

Gericht

  • 1432: Gericht Ulfen
  • 1821: Fürstlich Rotenburgisches Justizamt Sontra

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Hessen, Landgrafen 1445 verkauft Hans von Baumbach der Ältere, seine Frau Anna und ihre Söhne Appel, Bernhard und Ludwig an Landgraf Ludwig von Hessen ihre Wüstungen und Dörfer Haspelrode und Erdmannshain.
  • 1585 und 1747 wurde aber jeweils ein Haushalt genannt, der nach Ulfen eingepfarrt war.
  • 1577 war Erdmannshain Lehen des Vigelius (Rev.).
  • 1594 wird es Kurt Treusch von Buttlar zu Erbbeständnis gegeben.
  • 1630 erwirbt H. W. von Baumbach die Wüstung als Lehen zurück.

Kirche und Religion

Pfarrzugehörigkeit

1585 und 1747 eingepfarrt nach Ulfen

Nachweise

Literatur

Siehe auch

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Erdmannshain, Werra-Meißner-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/5613_erdmannshain> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/5613