Erbsmühle

Die Lage von Erbsmühle im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Mühle
Lagebezug
10 km südsüdwestlich von Witzenhausen gelegen
Lage und Verkehrslage
2 km östlich von Großalmerode an der Grauen Gelster gelegen
Ersterwähnung
1591
Historische Namensformen
- Mollen vom Querenberge (1591) [H. Nobel, Chronik Epterode, S. 127]
- Quernmulln (1592) [Mercator, Hassia landtgraviatus HStAM Bestand Karten Nr. R II 28]
- Erbsmul (1708/10) [Schleenstein, Landesaufnahme, Karte Nr. 5]
Bezeichnung der Siedlung
- 1623: Mühle am Quernberg
- 1679: Mühle vor dem Quernberg
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3557058, 5680670
UTM: 32 U 556961 5678837
WGS84: 51.258042° N, 9.81631° O
Statistik
Ortskennziffer
63600401002
Einwohnerstatistik
- 1885: 1 Gebäude mit 8 Bewohnern
- 1895: 6 Einwohner
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1773: Zur Vogtei Rückerode
- 1817-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Großalmerode (zu Epterode gehörig)
- 1872: zu Epterode
Altkreis
Witzenhausen
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1471/1486 erhalten die von Hundelshausen von Landgraf Wilhelm dem Älteren die Mülenn hube über die helffte
Kirche und Religion
Pfarrzugehörigkeit
1724: Eingepfarrt nach Trubenhausen 1780 und jetzt: Eingepfarrt nach Großalmerode
Wirtschaft
Mühlen
Antrieb mit dem Wasser der Grauen Gelster zunächst über ein, seit 1958 über zwei oberschlächtige Wasserräder, später über Turbine. Betrieb 1973 eingestellt, Anlagen 1975 entfernt
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Erbsmühle, Werra-Meißner-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/5612_erbsmuehle> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/5612