Eiterfeld

Die Lage von Eiterfeld im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
10 km nördlich von Hünfeld
Lage und Verkehrslage
Dorf am Oberlauf der Eitra. Bahnhof der Eisenbahnlinie Hünfeld - Wenigentaft/Mansbach seit 1906 (Strecke ab hier bis zur ehemaligen innerdeutschen Grenze am 31. Dezember 1975 stillgelegt).
Ersterwähnung
845
Siedlungsentwicklung
1928 erfolgt die Eingemeindung des aufgelösten Gutsbezirks Fürsteneck.
Historische Namensformen
- Eitrungfeldeno marchu, in (845) [HStAM Bestand Urk. 75 Nr. 31; MGH Diplomata dt. Karolinger 1, Ludwig : Kehr, S. 57-60, Nr. 43b]
- Eitrahafeldonmarcha, in (845) [Kopiar um 1160 Codex Eberhardi 2, Bl. 11r-11v, S. 17-18; MGH Diplomata dt. Karolinger 1, Ludwig : Kehr, S. 57-60, Nr. 43a]
- Eitrinafelde (10. Jahrhundert) [Rückseite der Urkunde: HStAM Bestand Urk. 75 Nr. 31; MGH Diplomata dt. Karolinger 1, Ludwig : Kehr, S. 57-60, Nr. 43b]
- Eitrungesfelt, in (um 1160) [Kopiar um 1160 Codex Eberhardi 2, Bl. 93ra, S. 160]
Bezeichnung der Siedlung
- locus (um 1160)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Burgen und Befestigungen
- Burg Eiterfeld
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3556496, 5625557
UTM: 32 U 556399 5623746
WGS84: 50.762742° N, 9.799689° O
Statistik
Ortskennziffer
631007050
Flächennutzungsstatistik
- 1885 (Hektar): 574, davon 390 Acker (= 67.94 %), 41 Wiesen (= 7.14 %), 91 Holzungen (= 15.85 %)
- 1961 (Hektar): 728, davon 84 Wald (= 11.54 %)
Einwohnerstatistik
- 1812: 58 Feuerstellen, 615 Seelen
- 1885: 588, davon 37 evangelisch (= 6.29 %), 446 katholisch (= 75.85 %), 105 Juden (= 17.86 %)
- 1961: 1201, davon 172 evangelisch (= 14.32 %), 1026 katholisch (= 85.43 %)
- 1970: 1604
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Fürstabtei Fulda, Oberamt Fürsteneck
- 1803-1806: Fürstentum Nassau-Oranien-Fulda, Fürstentum Fulda, Amt Eiterfeld
- 1806-1810: Kaiserreich Frankreich, Fürstentum Fulda (Militärverwaltung)
- 1810-1813: Großherzogtum Frankfurt, Departement Fulda, Distrikt Eiterfeld
- 1816: Kurfürstentum Hessen, Großherzogtum Fulda, Amt Eiterfeld
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Fulda, Kreis Hünfeld
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Fulda
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Fulda, Kreis Hünfeld
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hünfeld
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Hünfeld
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Hünfeld
- 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Fulda
Altkreis
Hünfeld
Gemeindeentwicklung
Am 1.5.1970 erfolgte im Zuge der hessischen Gebietsreform durch Eingliederung von Leibholz die Neubildung der Gemeinde Eiterfeld. Zur deren Entwicklung s. Eiterfeld, Gemeinde.
Gericht
- 1822: Justizamt Eiterfeld
- 1867: Amtsgericht Eiterfeld
- 1945: Amtsgericht Hünfeld
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 845 kam die Mark Eiterfeld an das
Fulda, Kloster Kloster Fulda: König Ludwig tauscht mit dem Kloster Fulda ein Lehen seines Vasallen Hartwig in der Mark Eiterfeld gegen Klostergüter in Züttlingen, Willihereshusen und Tunnaha und einen Hof in der Mark Möckmühl.
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1295: rector ecclesie
Patrozinien
- Georg (Georgius) [1674, 1693]
Pfarrzugehörigkeit
1812 Katholische Pfarrkirche
Patronat
Um 1465 Bischof von Würzburg, 1532 jedoch der Abt von Fulda
Bekenntniswechsel
Einführung der Reformation: um 1555
Katholischer Bekenntniswechsel: 1603
Kirchliche Mittelbehörden
1464/65: Bistum Würzburg, Archidiakonat Geisa-Mellrichstadt-Coburg, Landkapitel Geisa
Juden
Provinzial-Rabbinat Fulda; Buchenau und Erdmannrode angeschlossen. 1861: 74; 1893: 101; 1905: 84; 1932/33: ca. 40 Juden Ersterwähnung: 1701 eigene Volksschule, die 1933 aufgelöst wurde eigene Synagoge Berufe: Makler, Viehhändler Friedhof: zunächst Burghaun genutzt; danach Erdmannrode zuständig (nachdem Eiterfeld angeschlossen)
Kultur
Schulen
1910 einklassige Volksschule
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Nachweise
Literatur
- Ascher, Ortsnamen Landkreis Fulda, S. 149-152
- 1150 Jahre Dorf und Markt Eiterfeld, Amt und Gericht Fürsteneck (845-1995)
- Knappe, Burgen in Hessen, S. 192
- Leinweber, Hochstift Fulda, S. 75
- Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 109 f.
- Aschkewitz, Pfarrergeschichte des Sprengels Hanau, S. 923
- Arnsberg, Die jüdischen Gemeinden in Hessen: Anfang, Untergang, Neubeginn, Bd. 1, S. 153f.
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Eiterfeld, Fulda“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/5575_eiterfeld> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/5575