Eckweisbach

Die Lage von Eckweisbach im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
17 km südöstlich von Hünfeld
Ersterwähnung
1337
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3567807, 5604498
UTM: 32 U 567706 5602696
WGS84: 50.57225° N, 9.956128° O
Statistik
Ortskennziffer
631012050
Flächennutzungsstatistik
- 1885 (Hektar): 945, davon 208 Acker (= 22.01 %), 148 Wiesen (= 15.66 %), 448 Holzungen (= 47.41 %)
- 1961 (Hektar): 944, davon 736 Wald (= 77.97 %)
Einwohnerstatistik
- 1885: 373, davon 12 evangelisch (= 3.22 %), 361 katholisch (= 96.78 %)
- 1961: 541, davon 57 evangelisch (= 10.54 %), 481 katholisch (= 88.91 %)
- 1970: 525
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1789: Herrschaft der Freiherren von Rosenbach und in deren Nachfolge die Familie von Guttenberg
- 1806-1813: Großherzogtum Würzburg, Patrimonialgericht Schackau
- 1820-1848: Königreich Bayern, Patrimonialgericht Schackau
- 1848-1862: Königreich Bayern, Regierung Unterfranken und Aschaffenburg, Landgericht Hilders
- 1862-1866: Königreich Bayern, Regierungsbezirk Unterfranken, Bezirksamt Gersfeld
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Gersfeld
- 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Fulda
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fulda
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fulda
Altkreis
Fulda
Gemeindeentwicklung
Am 31.12.1971 im Zuge der hessischen Gebietsreform als Ortsteil in die neu gebildete Gemeinde Hilders eingegliedert.
Gericht
- (1804) 1814: Landgericht Hilders (Patrimonialgericht Schackau)
- 1848: Landgericht Hilders
- 1867: Amtsgericht Hilders
- 1945: Amtsgericht Fulda (Zweigstelle Hilders)
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
Fulda, Kloster Eckweisbach war 1347 Lehen der von Eberstein von Fulda, so auch später.
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1574 Kapelle
Patrozinien
- Michael [1674]
- Maria [1681]
Pfarrzugehörigkeit
Um 1520 zu Gotthards gehörig.
Bekenntniswechsel
Einführung der Reformation zwischen 1530 und 1540 durch die Herren von Eberstein
Katholischer Bekenntniswechsel: um 1630
Kultur
Schulen
1910 einklassige Volksschule
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Nachweise
Literatur
- Knappe, Burgen in Hessen, S. 208
- Leinweber, Hochstift Fulda, S. 67
- Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 103
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Eckweisbach, Fulda“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/5552_eckweisbach> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/5552