Dietershan

Dorf · 335 m über NN  
Gemeinde
Fulda
Landkreis
Fulda
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

Zusammen mit Bernhards nordöstlich von Fulda gelegener Stadteil, der von drei Seiten von Wald umgeben und in das Tal der "Langen Wiese eingebettet ist, durch das ein Nebenbach der Haune fließt.

Ersterwähnung

1227

Siedlungsentwicklung

1928 erfolgt die Eingemeindung von Teilen des aufgelösten Gutsbezirks Forst Fulda Nord.

Historische Namensformen

Bezeichnung der Siedlung

  • villa (1227)

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

  • Lage und Charakter des südöstlichen Siedlungsplatzes Fuldaerberg (Fabrik, Hof?) ist noch unklar (s. d.).

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3549767, 5607530
UTM: 32 U 549673 5605726
WGS84: 50.601317° N, 9.701901° O

Statistik

Ortskennziffer

631009080

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 330, davon 144 Acker (= 43.64 %), 40 Wiesen (= 12.12 %), 122 Holzungen (= 36.97 %)
  • 1961 (Hektar): 822, davon 103 Wald (= 12.53 %)

Einwohnerstatistik

  • 1812: 26 Feuerstellen, 180 Seelen
  • 1885: 218, davon 3 evangelisch (= 1,38 %), 215 katholisch (= 98,62 %)
  • 1961: 365, davon 36 evangelisch (= 9.86 %), 329 katholisch (= 90.14 %)
  • 1970: 492
  • 1988: 582

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1787: Fürstabtei Fulda, Centoberamt Fulda (Domkapitel von Fulda)
  • 1803-1806: Fürstentum Nassau-Oranien-Fulda, Oberamt Fulda
  • 1806-1810: Kaiserreich Frankreich, Fürstentum Fulda (Militärverwaltung)
  • 1810-1813: Großherzogtum Frankfurt, Departement Fulda, Land-Distriktmairie Fulda
  • 1816: Kurfürstentum Hessen, Großherzogtum Fulda, Landamt Fulda
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Fulda, Kreis Fulda
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Fulda
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Fulda, Kreis Fulda
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Fulda
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fulda
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fulda
  • 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreisfreie Stadt Fulda
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Fulda

Altkreis

Fulda

Gemeindeentwicklung

Am 1.8.1972 im Zuge der hessischen Gebietsreform als Stadtteil nach Fulda, Stadtgemeinde eingegliedert.

Gericht

  • 1822: Landgericht Fulda
  • 1850: Justizamt Fulda II
  • 1867: Amtsgericht Fulda

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Fulda, Kloster Frauenberg/Fulda, Kloster1227 bestätigt Abt Konrad von Fulda, dass Gerlach, Propst von Frauenberg (St. Maria), für seine Kirche das Dorf Dietershan (Dietrichshain) von Heinrich Vole gekauft hat.

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • 1574 Kapelle erwähnt

Patrozinien

  • Jacobus; Anna [17. Jahrhundert]

Pfarrzugehörigkeit

Zur mittelalterlichen Pfarrei Frauenberg gehörte wohl auch das Dorf Dietershan, das im Zentamt Fulda lag und 1227 von der Propstei Frauenberg erworben worden war. 1812 Tochterkirche der Fuldaer Dompfarrkirche.

Patronat

Kollator war der Stiftsdechant von Fulda oder der Propst von Frauenberg

Bekenntniswechsel

Trotz großer Anhängerschaft innerhalb der Bevölkerung konnte sich die Reformation in der Fürstabtei Fulda nicht durchsetzen. Der Ort blieb katholisch.

Kultur

Schulen

1910 einklassige Volksschule

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Dietershan, Fulda“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/5524_dietershan> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/5524