Blickershausen

Die Lage von Blickershausen im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
6 km nordwestlich von Witzenhausen
Lage und Verkehrslage
Geschlossenes Dorf mit regellosem Grundriß und geringer Siedlungsdichte an der Rautenbachmündung in die Werra, unmittelbar an der heutigen Landesgrenze zu Niedersachsen gegenüber von Hedemünden. Viereckig ummauerte Kirche in zentraler, leicht erhöhter Lage mit eng angrenzender Bebauung. Südlich des Rautenbaches als Dorfmittelpunkt der Gänsemarkt mit freiem Platz über rechteckigem Grundriss. Jüngere Siedlungsentwicklung nach Norden und Westen. Verkehrsanbindung über Kreisstraßen zur L 3302 und zur 3238.
Ersterwähnung
1292
Vorbemerkung Historische Namensformen
Die in der Literatur (850 Jahre Blickershausen, S. 5-7) auf Blickershausen bezogenen Belege aus dem 12. Jahrhundert beziehen sich auf eine gleichnamige Wüstung Blickershausen westlich von Kassel.
Historische Namensformen
- Blikershusen, de (1292) [Urkundenbuch Stift Hilwartshausen, S. 87, Nr. 87]
- Blikirshusen, de (1331) [Klosterarchive 2: Klöster, Stifter und Hospitäler der Stadt Kassel und Kloster Weißenstein, S. 52, Nr. 131]
- Blikershusin (1344) [Klosterarchive 1: Klöster an der Werra, S. 584, Nr. 1460]
- Bligkershusen, von (1371) [HStAM Best. Urk. 13 Nr. 5017]
- Blickirhusin, in (um 1376) [Vogtherr, Ältestes Lehnbuch der Landgrafschaft Hessen, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 37 (1987), S. 25-71, hier S. 39 (30)]
- Blykershusen, zu (1414) [Landgrafen-Regesten online Nr. 2566]
- Blickershusen (1456) [K. A. Eckhardt, Ziegenberger Salbuch 1456, S. 24]
- Blickershußin (1466) [A. Eckhardt, Geschichte der Ämter Ziegenberg und Ludwigstein, in: O. Perst (Hrsg.), Festschrift für Karl August Eckhardt, S. 115-118]
- Blichkershusßen, in (1489) [Roques, Urkundenbuch Kloster Kaufungen 1, S. 163-164, Nr. 542]
- Blyckerßhusen (1519) [W. A. Eckhardt, Salbuch des Stifts Kaufungen von 1519, S. 4]
- Blickershausen (1585) [Der ökonomische Staat, S. 86]
- Blickershaußen (1681)
- Blickershausen (1708/10) [Schleenstein, Landesaufnahme, Karte Nr. 5]
- Blüchershausen; Blückershausen (1747) (Dorfbuch der Landgrafschaft Hessen-Cassel HStAM Bestand S Nr. 105)
Bezeichnung der Siedlung
- Dorf (1350)
- villa (1409)
- wüst (um 1440)
- Dorf (1456)
Umlegung der Flur
1966 und 1969
Älteste Gemarkungskarte
1783
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3555357, 5694409
UTM: 32 U 555261 5692571
WGS84: 51.381688° N, 9.794075° O
Statistik
Ortskennziffer
636016030
Flächennutzungsstatistik
- 1744: 1136 1/3 Acker
- 1885 (Hektar): 321, davon 252 Acker (= 78.50 %), 27 Wiesen (= 8.41 %), 0 Holzungen
- 1961 (Hektar): 321, davon 0 Wald
Einwohnerstatistik
- 1466: 16 Hausgesesse
- 1575/85: 22 Mannschaften
- 1681: 30 Mannschaften
- 1747: 42 Mannschaften mit 43 Feuerstätten (Dorfbuch der Landgrafschaft Hessen-Cassel HStAM Bestand S Nr. 105)
- 1837 (Gewerbetreibende): 1 Schmied, 1 Schreiner, 1 Wirt, 1 Müller, 1 Maurer
- 1885: 243, davon 243 evangelisch (= 100.00 %), 0 katholisch
- 1925: 208 (davon 199 evangelisch)
- 1961: 280, davon 216 evangelisch (= 77.14 %), 57 katholisch (= 20.36 %)
- 1970: 288 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1456 und 1466: Landgrafschaft Hessen, Niederhessen, Amt Ziegenberg
- 1569: Landgrafschaft Hessen, Niederhessen, Amt Witzenhausen
- 1585: Landgrafschaft Hessen, Niederhessen, Amt Ludwigstein, Adelsdorf (von Buttlar)
- 1747: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Witzenhausen
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Witzenhausen
- 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Witzenhausen
- 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Eschwege, Kanton Witzenhausen
- 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Witzenhausen
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Witzenhausen
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Eschwege
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Witzenhausen
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Witzenhausen
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Witzenhausen
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Witzenhausen
- 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Werra-Meißner-Kreis
Altkreis
Witzenhausen
Gemeindeentwicklung
Am 1.1.1974 erfolgte im Zuge der hessischen Gebietsreform die Eingemeindung in die Stadtgemeinde Witzenhausen, deren Stadtteil Blickershausen wurde.
Gericht
- 1456 Landgräfliches Gericht Ziegenberg
- 1494: von Buttlar'sches Gericht Ziegenberg
- um 1570: Niederes und peinliches Gericht von Buttlar
- 1747: Niederes und peinliches Gericht von Buttlar
- 1807: Friedensgericht Witzenhausen
- 1814: Amt Witzenhausen
- 1822: Justizamt Witzenhausen
- 1834: Justizamt Witzenhausen II
- 1837: Justizamt Witzenhausen
- 1867: Amtsgericht Witzenhausen
- 1879: Amtsgericht Witzenhausen
Herrschaft
Fulda, Kloster 1329: Die von Rusteberg durch Fulda mit dem halben Dorf Blickershausen belehnt.- (um 1376) gibt der Landgraf von Hessen ein Lehen in Blickershausen an den Witzenhäuser Bürger Heinrich von Hungershuasen aus.
- 1456 hat der Landgraf von Hessen Gericht, Gebot, Verbot und Dienst inne.
Hessen, Landgrafen 1470: Landgraf Ludwig belehnt die von Berlepsch mit zum Schloss gehörenden Gefällen und Gerechtigkeiten u.a. zu Blickershausen, es folgen Belehnungen bis 1828. Kaufungen, Kloster 1409 verkaufen der Kanoniker des Martinsstifts zu Kassel Konrad Melers und seine Mutter Elsa dem Kloster Kaufungen ihre Erbgüter in Blickershausen. 1489 erhalten die von Buttlar zu Ziegenberg vom Stift Kaufungen das freie Vorwerk zu Blickershausen verschrieben, seit 1494 ist es hessisches Lehen der von Buttlar.1510 geben die von Buttlar das Vorwerk wieder an das Stift Kaufungen zurück, das es an Heinrich von Bodenhausen überträgt. 1521 ist das Vorwerk aber wieder im Besitz der von Buttlar, bei dem er auch verbleibt. Sie üben hier die niedere Gerichtsbarkeit und damit die Ortsherrschaft aus.
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1350: Die auf Ziegenberg sitzenden von Berlepsch kaufen von den von Hanstein das halbe Dorf Blickershausen, das von Fulda zu Lehen ging.
Witzenhausen, Wilhelmitenkloster Hessen, Landgrafen 1353: Landgraf Heinrich verpfändet an Wilheminerkloster Witzenhausen den Zehnten zu Blickershausen.- 1373: Landgraf Heinrich verpfändet den Zehnten an Günther von Berlepsch, der 1387 dem Landgraf die Einlösung des halben Zehnten zugesteht.
- Weitere Verpfändungen und Verkäufe durch Hessen zu Blickershausen:
- 1374 an von Kindehausen, 1414 an Wickershausen, 1458 an Gensing
Zehntverhältnisse
Ortsadel
1292 bis ca. 1365
Kirche und Religion
Ortskirchen
- Kirchhof (1456)
- 1626: Kirche verbrannt
- 1779: Gotischer Turm der Kirche mit Neubau des Schiffes, 1959-61 renoviert
Patrozinien
- Nikolaus (1456)
Pfarrzugehörigkeit
1538: Pfarrer Kurt Geilfuß aus Ermschwerd versieht Blickershausen. 1585: Filialen Laubach und Ziegenberg 1611: aufgehoben 1747, 1872 und 1994 Filiale von Ermschwerd
Patronat
1585 und heute von Buttlar
Bekenntniswechsel
Einführung der Reformation vermutlich Mitte des 16. Jahrhunderts.
Kirchliche Mittelbehörden
Archpresbytariat vielleicht Witzenhausen Archdiakonat Heiligenstadt
Kultur
Schulen
1837 Schulhaus und eigenen Lehrer
1910 einklassige Volksschule
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Wirtschaft
1744: Eisensteinabbau, dann nach Veckerhagen verlegt 1804: Steingutfabrik
Mühlen
1456 hat Kurt Messerschmied die Mühle
1837 wird die Mühle mit dem Wasser des Rautenbaches über ein, seit 1855 über zwei oberschlächtige Wasserrad angetrieben. Um 1959 wird der Betrieb eingestellt und die Gebäude werden abgebrochen
Nachweise
Literatur
- 850 Jahre Blickershausen
- Scholz, Wasser- und Windmühlen Werra-Meißner-Kreis, S. 153
- W. A. Eckhardt, Salbuch des Stifts Kaufungen von 1519, S. 4
- Historisches Ortslexikon Witzenhausen, S. 18 f.
- K. A. Eckhardt, Ziegenberger Salbuch 1456, S. 24-31
- Denkmaltopographie Werra-Meißner-Kreis, Bd. III: Altkreis Witzenhausen, S. 602-608
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Blickershausen, Werra-Meißner-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/5419_blickershausen> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/5419