Arpech

Wüstung  
Gemarkung
Herleshausen
Gemeinde
Herleshausen
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Wüstung

Lagebezug

21,5 km südöstlich von Eschwege

Lage und Verkehrslage

Genaue Lage unbekannt, im Tal nach Frauenborn vermutet

Ersterwähnung

1369

Letzterwähnung

1519

Historische Namensformen

Bezeichnung der Siedlung

  • Wüstenung (1369)

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3580694, 5654720

Statistik

Ortskennziffer

63600505004

Verfassung

Altkreis

Eschwege

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • 1369 veräußert Reinhard von Brandenberg mit seiner Frau Besitzungen u.a. in Arpech, die sie von Hersfeld als Lehen haben, an den Pfarrer von Niederstedtfeld (heute Stedtfeld, Ortsteil von Eisenach). 1370 veräußert Reinhard von Brandenburg mit seiner Familie seine dort gelegenen Besitzungen an Hermann von Romrod. 1419 kommt es zum Verkauf von Gütern und Rechten zu Herleshausen, Sigeln, Hain und Arbach durch Lise von Romrod und Sophie Trott an das Stift Kaufungen, das noch 1519 im Salbuch Besitzungen verzeichnet.

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Arpech, Werra-Meißner-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/5285_arpech> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/5285