Albshausen

Dorf · 213 m über NN  
Gemeinde
Witzenhausen
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

4 km nordwestlich Witzenhausen gelegen

Lage und Verkehrslage

Kleines geschlossenes Dorf beiderseits des Dieffenbachs unmittelbar an der nach Hessen hineinwölbenden Landesgrenze zu Niedersachsen. Kirche auf dem Anger in zentraler Lage, umgeben von kreisförmig angeordneten Hofanlagen. Eine Kreisstraße führt nach Westen Richtung Gertenbach und trifft dort auf die L 3228

Ersterwähnung

1188

Historische Namensformen

Bezeichnung der Siedlung

  • Dorf (1369)

Umlegung der Flur

1872

Älteste Gemarkungskarte

1872

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3558374, 5693857
UTM: 32 U 558277 5692019
WGS84: 51.376425° N, 9.837315° O

Statistik

Ortskennziffer

636016010

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 172, davon 142 Acker (= 82.56 %), 7 Wiesen (= 4.07 %), 2 Holzungen (= 1.16 %)
  • 1961 (Hektar): 171, davon 4 Wald (= 2.34 %)

Einwohnerstatistik

  • 1575/85: 13 Hausgesesse
  • 1681: 14 Einwohenr
  • 1745: 91 Einwohner
  • 1747: 14 Mannschaften mit 16 Feuerstätten (Dorfbuch der Landgrafschaft Hessen-Cassel HStAM Bestand S Nr. 105)
  • 1830: 17 Häuser mit 95 Einwohnern
  • 1885: 80, davon 80 evangelisch (= 100.00 %), 0 katholisch
  • 1925: 90 (alle evangelisch)
  • 1961: 90, davon 69 evangelisch (= 76.67 %), 21 katholisch (= 23.33 %)
  • 1970: 72 Einwohner
  • Um 1880: 14 Häuser

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • Um 1570: Landgrafschaft Hessen, Niederhessen, Amt Witzenhausen, Adelsdorf (von Berlepsch)
  • 1585: Landgrafschaft Hessen, Niederhessen, Amt Ludwigstein, Adelsdorf (von Berlepsch)
  • 1627-1834: Landgrafschaft Hessen-Rotenburg (sogenannte Rotenburger Quart), teilsouveränes Fürstentum unter reichsrechtlicher Oberhoheit der Landgrafschaft Hessen-Kassel bzw. des Kurfürstentums Hessen, Adelsdorf (von Berlepsch)
  • 1747: Amt Witzenhausen
  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Witzenhausen
  • 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Witzenhausen
  • 1807-1813: Königreich Westphalen, Leine-Departement, Distrikt Göttingen, Kanton Friedland
  • 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Witzenhausen
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Witzenhausen
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Eschwege
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Witzenhausen
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Witzenhausen
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Witzenhausen
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Witzenhausen
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Werra-Meißner-Kreis

Altkreis

Witzenhausen

Gemeindeentwicklung

Am 1.1.1974 erfolgte im Zuge der hessischen Gebietsreform die Eingemeindung in die Stadtgemeinde Witzenhausen, deren Stadtteil Albshausen wurde.

Gericht

  • um 1570 und noch 1747: Niederes und peinliches Gericht von BerlepschBerlepsch, von
  • 1807: Friedensgericht Friedland
  • 1814: Amt Witzenhausen
  • 1822: Justizamt Witzenhausen
  • 1834: Justizamt Witzenhausen II
  • 1837: Justizamt Witzenhausen
  • 1867: Amtsgericht Witzenhausen
  • 1879: Amtsgericht Witzenhausen

Herrschaft

  • 1188: Kaiser Friedrich I. Reichkauft von Landgraf Ludwig III. Thüringen, Landgrafenunter anderem Güter zu Albshausen zur Ausstattung der Kapelle auf der Boyneburg.
  • 1294: Landgraf Heinrich I. von Hessen Hessen, Landgrafenüberläßt dem Deutschordenshaus MarburgMarburg, Dominikaner 4 Mansen zu Albshausen.
  • 1369: Die von BerlepschBerlepsch, von vom Landgraf mit Albshausen belehnt, seitdem Dorf der von Berlepsch.

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • 1326: Die von PlessePlesse, von schenken mit Zustimmung Lupolds von HansteinHanstein, von als Lehnsherrn dem Kloster MariengartenMariengarten, Kloster den halben Zehnten zu Albshausen.
  • 1371: Walter von HundelshausenHundelshausen, von vom Landgraf mit (halbem ?) Zehnten zu Albshausen belehnt.
  • Mariengarten, Kloster1539: Kloster Mariengarten erwirbt andere Hälfte des Zehnten.

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • Kleine Saalkirche in Fachwerk 1766-68 erbaut, 1829 erneuert

Pfarrzugehörigkeit

1569 der Kaplanei Witzenhausen zugeordnet Um 1570, 1872 und 1994 Filiale von Gertenbach

Patronat

1616: von BerlepschBerlepsch, von
1745: Hessen-RotenburgHessen-Rotenburg, Landgrafen
1835: Hessen

Bekenntniswechsel

Einführung der Reformation vermutlich um 1527.

Kirchliche Mittelbehörden

Archpresbytariat Sieboldshausen
Archdiakonat Nörten

Kultur

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Historische Ereignisse

1623 eingeäschert

Wirtschaft

1488: Gläsener zu Albshausen

Nachweise

Quellen

Cal. Or. 100 Mariengarten Nr. 133f., 257
Cal. Br. 1 k Friedland Nr. 40

Literatur

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Albshausen, Werra-Meißner-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/5218_albshausen> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/5218