Aumühle

Die Lage von Aumühle im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Mühle
Lagebezug
8,5 km südwestlich von Eschwege gelegen
Lage und Verkehrslage
Rund 200 m nordöstlich der Ortsmitte von Hoheneiche an der Sontra gelegen
Ersterwähnung
1593
Siedlungsentwicklung
Die Mühlenanlage wurde um 1800 erbaut. Sie setzt sich aus einem Wohnhaus und einem seitlich angefügten Mahlwerksgehäuse zusammen. Die Aumühle repräsentiert somit gemäß P. Zietz einen typischen Mühlenhof aus den ersten Jahren des 19. Jahrhunderts.
Vorbemerkung Historische Namensformen
Die Schleensteinkarte (1708/10) [Schleenstein, Landesaufnahme, Karte Nr. 12] zeigt ohne namentliche Nennung zwei Mühlensymbole
Historische Namensformen
- Aue Mühle (1593) [Schreibweise nach Archivregest HStAM Bestand 17/1 Nr. 1376]
- Au-Mühle (1840-1861) [Kurfürstenthum Hessen : Niveau Karte auf 112 Blättern, Kassel 1840-1861 / 34. Waldkappel [1 : 25000]
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3568268, 5666612
UTM: 32 U 568167 5664785
WGS84: 51.130468° N, 9.974203° O
Statistik
Ortskennziffer
63601401001
Verfassung
Altkreis
Eschwege
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1593 verkaufen Caspar Schmidt und seiner Frau Gertraud die Auemühle bei Hoheneiche für 350 Gulden an Hans Diedenrodt
Wirtschaft
Mühlen
Betrieb einer Getreidemühle und eines Sägewerks mittels eines mittelschlächtigen Wasserrades mit dem Wasser der Sontra bis 1961, dann Einbau einer Turbine
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Aumühle, Werra-Meißner-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/5149_aumuehle> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/5149