Almerode

Die Lage von Almerode im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Wüstung
Lagebezug
10,5 km nordöstlich von Melsungen
Lage und Verkehrslage
Auf der Südseite eines bei Schnellrode in die Esse mündenden Baches im Bereich der Flurnamen Bruchwiesen und Im Erlenborn vermutet
Ersterwähnung
1354
Letzterwähnung
1466
Siedlungsentwicklung
1463 war der Ort gemäß G. Landau (Landau, Beschreibung der wüsten Ortschaften. Ausg. 1858, S. 72) bereits wüst.
Historische Namensformen
- Almerade (1354) [GR Almerode]
- Almeroyde (1466) [Spangenberger Fruchtrechnung]
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3549051, 5668769
UTM: 32 U 548957 5666941
WGS84: 51.151821° N, 9.699993° O
Statistik
Ortskennziffer
63402410001
Einwohnerstatistik
- 1463: wüst (Landau, Beschreibung der wüsten Ortschaften. Ausg. 1858, S. 72)
- 1540: wüst
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1540 hatten die von Schnellrode die Wüstung im Besitz (Spangenberger Salbuch).
Nachweise
Literatur
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Almerode, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/5026_almerode> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/5026