Wollrode

Dorf · 224 m über NN  
Gemeinde
Guxhagen
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

9 km nordwestlich von Melsungen

Lage und Verkehrslage

Geschlossenes Dorf mit einfachem Grundriss und lockerer Gehöftanordnung am Südwesthang der Söhre sowie an dem von hier in die Fulda fließenden Schwarzenbach. Kirche in zentraler Lage. Moderne Siedlungsausdehnung nach Osten.

Ersterwähnung

1228

Historische Namensformen

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Umlegung der Flur

1950

Älteste Gemarkungskarte

1706

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3535988, 5675324
UTM: 32 U 535900 5673494
WGS84: 51.211708° N, 9.513957° O

Statistik

Ortskennziffer

634008060

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 253, davon 170 Acker (= 67.19 %), 28 Wiesen (= 11.07 %), 27 Holzungen (= 10.67 %)
  • 1961 (Hektar): 319, davon 4 Wald (= 1.25 %)

Einwohnerstatistik

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1445: Landgrafschaft Hessen, Amt Melsungen
  • 1585: Landgrafschaft Hessen, Niederhessen, Amt Melsungen
  • 1747: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Unteramt Melsungen
  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Melsungen
  • 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Melsungen
  • 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Fulda, Distrikt Kassel, Kanton Körle
  • 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Melsungen
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Melsungen
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Hersfeld
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Melsungen
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Melsungen
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Melsungen
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Melsungen
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Schwalm-Eder-Kreis

Altkreis

Melsungen

Gemeindeentwicklung

Am 1.2.1971 neben anderen Gemeinden als Ortsteil der Gemeinde Guxhagen eingegliedert.

Gericht

  • 1822: Justizamt Melsungen
  • 1867: Amtsgericht Melsungen
  • 1879: Amtsgericht Melsungen

Herrschaft

  • 1303 belehnen Landgraf Heinrich I. von Hessen, seine Gemahlin Mechthild und ihr Sohn Johann den Ritter Johann Riedesel und seine Erben mit 50 Mark Silber Kasseler Währung aus namentlich genannten Gütern u.a. zu Wollrode.

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • 1228 erwirbt der Abt von Breitenau für sein Kloster in Wollrode die Güter eines gewissen Ludwig und die Hälfte der Güter des Heinrich. 1289 verkauft Arnold, gen. von Wollrode, alle seine Güter in Wollrode, Albshausen und Hagen dem Kloster Breitenau. 1309 freit der Landgraf von Hessen dem Kloster für die zu gründende Stadt Schwarzenbach zwei Höfe, einen zu Grifte, den andern zu Wollrode.

Ortsadel

Adlige 1289

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • 1412: Pfarrkirche

Pfarrzugehörigkeit

Zur protestantischen Pfarrei gehört Körle als Filial und Unter- sowie Oberalbshausen sind nach Wollrode eingepfarrt (Hochhuth 339).

Patronat

1232 gibt es eine päpstliche Anordnung zur Untersuchung der Streitigkeiten über das Patronatsrecht in Alboldshausen und Wollrode, das zwei Ritter dem Kloster Breitenau streitig machen [HStAM Bestand Urk. 16 Nr. 9].

Klöster

Diakonische Einrichtungen

1926 Diakoniestation mit einer Schwester Ritter, Kirchliches Handbuch, S. 309

Bekenntniswechsel

Erster evangelischer Pfarrer: Johannes Jane (Jonas) vor 1545 bis ca. 1546

Kirchliche Mittelbehörden

15. Jahrhundert: Mainzer Kirchenprovinz, Archipresbyterat Fritzlar, Erzpriestersprengel Gensungen
Die protestantische Pfarrei gehört zur Klasse Melsungen.

Kultur

Schulen

1910 einklassige Volksschule

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Wollrode, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/4996_wollrode> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/4996