Röhrenfurth

Dorf · 165 m über NN  
Gemeinde
Melsungen
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

3 km nördlich von Melsungen

Lage und Verkehrslage

Geschlossenes Dorf mit regelmäßigen Grundrissmerkmalen am rechten Ufer einer Fuldaschleife unmittelbar an der Mündung des Breitenbaches. Kirche am Südostrand des Ortes. Südwestlich parallel zum Fluss verlaufen die B 83 und die Bahnlinie.

Ersterwähnung

1182

Historische Namensformen

Bezeichnung der Siedlung

  • Dorf (1432)

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Umlegung der Flur

1939-1947

Älteste Gemarkungskarte

1690-1710

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3538366, 5669221
UTM: 32 U 538277 5667393
WGS84: 51.156699° N, 9.547336° O

Statistik

Ortskennziffer

634014070

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 354, davon 199 Acker (= 56.21 %), 68 Wiesen (= 19.21 %), 30 Holzungen (= 8.47 %)
  • 1961 (Hektar): 359, davon 15 Wald (= 4.18 %)

Einwohnerstatistik

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1445: Landgrafschaft Hessen, Amt Melsungen
  • 1585: Landgrafschaft Hessen, Niederhessen, Amt Melsungen
  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Melsungen
  • 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Melsungen
  • 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Fulda, Distrikt Kassel, Kanton Körle
  • 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Melsungen
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Melsungen
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Hersfeld
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Melsungen
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Melsungen
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Melsungen
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Melsungen
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Schwalm-Eder-Kreis

Altkreis

Melsungen

Gemeindeentwicklung

Am 1.3.1971 im Zuge der hessischen Gebietsreform als Stadtteil der Stadtgemeinde Melsungen eingegliedert.

Gericht

  • 1822: Justizamt Melsungen
  • 1867: Amtsgericht Melsungen
  • 1879: Amtsgericht Melsungen

Herrschaft

  • Röhrenfurth ist zunächst als hersfeldisches Lehen im Besitz derer von Röhrenfurth. 1432 gelangt das Lehen durch Erbschaft in den Besitz derer von Riedesel, bei denen es bis zum Ende des Alten Reiches verbleibt.

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • 1269 verkauft Ritter Wolrad von Röhrenfurt alle seine Güter in Röhrenfurt sowie in Neu- und Alt-Breidenbach der Kirche in Eppenberg für 21 Mark mit allen Zugehörungen.
  • 1481 erwirbt die Karthause Eppenberg zwei Fischereien zu Röhrenfurth und Lobenhausen mit dazugehörigen Häusern und anderen Zugehörungen für 750 Gulden.

Ortsadel

Adlige 1182-1432

Kirche und Religion

Ortskirchen

Pfarrzugehörigkeit

Vor der Reformation vermutlich zu Schwarzenberg gehörig. 1585 nach Melsungen eingepfarrt
1589 Filial von Melsungen, 1747 vorübergehend nach Schwarzenberg eingepfarrt, 1872 wieder Filial von Mesungen.
1980 wird die Pfarrstelle Röhrenfurth errichtet, zu deren Kirchspiel die Vikariatsgemeinde Schwarzenberg gehört.

Bekenntniswechsel

Einführung der Reformation in der Landgrafschaft Hessen ab 1526.

Juden

Ort gehört zur Gemeinde Melsungen. 1861: 77; 1905: 22; 1932/33: 12 Juden Sammelfriedhof in Binsförth wird mitbenutzt, ehe 1860 Melsunger Friedhof an diese Stelle tritt.

Kultur

Schulen

1910 Volksschule mit zwei Klassen

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Wirtschaft

Mühlen

Am Breitenbach gelegene Mühle mit einem oberschlächtigen Wasserrad. Einstellung des Mühlenbetriebs 1958

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Röhrenfurth, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/4966_roehrenfurth> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/4966