Metzebach

Dorf · 310 m über NN  
Gemeinde
Spangenberg
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

12 km südöstlich von Melsungen

Lage und Verkehrslage

Dorf mit geringer Siedlungsdichte und lockerer Gehöftanordnung am gleichnamigen Bach mit Kirche in zentraler Lage. Durch den Ort führt die Verbindungsstraße L 3304 im Norden über Landefeld nach Spangenberg, im Süden über Obergude nach Rotenburg an der Fulda.

Ersterwähnung

1236

Historische Namensformen

Bezeichnung der Siedlung

  • villa (1236)
  • villa (1343)
  • Dorf (1540)

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Älteste Gemarkungskarte

1680-1753

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3549234, 5661481
UTM: 32 U 549140 5659656
WGS84: 51.0863° N, 9.701614° O

Statistik

Ortskennziffer

634024060

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 335, davon 177 Acker (= 52.84 %), 30 Wiesen (= 8.96 %), 110 Holzungen (= 32.84 %)
  • 1961 (Hektar): 335, davon 116 Wald (= 34.63 %)

Einwohnerstatistik

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • Anfang 15. Jahrhundert: Landgrafschaft Hessen, Amt Spangenberg
  • 1585: Landgrafschaft Hessen, Niederhessen, Amt Spangenberg, Ort Landa
  • 1747: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Spangenberg
  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Spangenberg
  • 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Spangenberg
  • 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Eschwege, Kanton Spangenberg
  • 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Spangenberg
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Melsungen
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Hersfeld
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Melsungen
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Melsungen
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Melsungen
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Melsungen
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Schwalm-Eder-Kreis

Altkreis

Melsungen

Gemeindeentwicklung

Am 1.2.1971 im Zuge der hessischen Gebietsreform in die neu gebildete Stadtgemeinde Spangenberg eingegliedert, deren Stadtteil Metzebach wurde.

Gericht

  • 1822: Justizamt Spangenberg
  • 1867: Amtsgericht Spangenberg
  • 1879: Amtsgericht Spangenberg
  • 1943: Amtsgericht Melsungen (Zweigstelle Spangenberg)
  • 1970: Amtsgericht Melsungen

Herrschaft

  • 1343 verpfändet Landgraf Heinrich von Hessen dem Propst Friedrich und dem ganzen Konvent des Klosters Heydau 3 Mark Silber aus seinen Dörfern Metzbach und Lahnfeld bei Rotenberg für 30 Mark Silber. 1354 belehnt Landgraf Heinrich [II.] den Hermann von Elbersdorf und seinen Erben mit Einkünften von 2 Mark Silber aus dem landgräflichen Dorf Metzebach im Gericht Rotenburg. 1376 belehnt der Landgraf von Hessen Bertold uf deme Reyne u.a. mit 2 Mark Geldes jährlich zu Metzebach,
  • 1540 ist alle Herrschaft landgräflich

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • 1236 schenkte Helfrich von Rotenburg die Hälfte des Dorfes dem Kloster Hardehausen.
  • 1361 verkaufen Pröpstin und Konvent des Stiftes zu Heerse an Ritter Heinrich und seine Brüder zu Baumbach ihre Gülten und Rechte u.a. in dem Dorf Metzebach.
  • 1465 und später gelangen Einkünfte in Metzebach an das Kloster Heydau.

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • Der Kapellenbau von 1786 wird 1954 abgerissen. 1955/56 entsteht eine moderne Kirche.

Pfarrzugehörigkeit

1585 gehört Metzebach zur Pfarrei Obergude, 1747 und 1872 ist es zu dessen Filialort Landefeld eingepfarrt. Bis 1975 gehören Landefeld, Metzebach und Nausis zu Obergude, danach zu Mörshausen. Die Pfarrstelle Landefeld wird 1984 errichtet. In diese ist Herlefeld als Filialgemeinde eingegliedert, Metzebach und Nausis sind eingepfarrt.

Bekenntniswechsel

Einführung der Reformation in der Landgrafschaft Hessen ab 1526.

Kultur

Schulen

1910 einklassige Volksschule

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Metzebach, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/4945_metzebach> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/4945