Lobenhausen

Dorf · 160 m über NN  
Gemeinde
Körle
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

4 km nordnordwestlich von Melsungen

Lage und Verkehrslage

Geschlossenes Dorf mit geringer Siedlungsdichte und einfachem Grundriss an der Mündung des rechts zur Fulda führenden Freitagsbach. Kirche in zentraler Lage. Durch den Ort führt die Kreisstraße 147 (Wagenfurth–Körle–Lobenhausen–Röhrenfurth).

Ersterwähnung

1151

Vorbemerkung Historische Namensformen

vgl. auch Lobenhausen (Wüstung bei Wolfhagen-Wenigenhasungen). Nach UB Mainz 2,1, S. 298-299, Nr. 160, Anm. 11, ist der Beleg von 1151 auf diesen Ort zu beziehen und nicht auf die Wüstung bei Wenigenhasungen, wie Reimer, Historisches Ortslexikon Kurhessen,S. 307, angibt. Unklar ist, ob sich der Beleg zu 1197 auf dieses Lobenhausen bezieht.

Historische Namensformen

Bezeichnung der Siedlung

  • villa (1312)

Älteste Gemarkungskarte

1730

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3536260, 5670143
UTM: 32 U 536172 5668315
WGS84: 51.165123° N, 9.517328° O

Statistik

Ortskennziffer

634012030

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 172, davon 96 Acker (= 55.81 %), 26 Wiesen (= 15.12 %), 35 Holzungen (= 20.35 %)
  • 1961 (Hektar): 174, davon 34 Wald (= 19.54 %)

Einwohnerstatistik

  • 1585: 18 Haushalte (Der ökonomische Staat)
  • 1747: 17 Haushalte
  • 1885: 113, davon 113 evangelisch (= 100.00 %), 0 katholisch
  • 1961: 125, davon 121 evangelisch (= 96.80 %), 4 katholisch (= 3.20 %)

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1585: Landgrafschaft Hessen, Niederhessen, Amt Melsungen
  • 1747: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Unteramt Melsungen
  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Melsungen
  • 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Melsungen
  • 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Fulda, Distrikt Kassel, Kanton Milsungen
  • 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Melsungen
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Melsungen
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Hersfeld
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Melsungen
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Melsungen
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Melsungen
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Melsungen
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Schwalm-Eder-Kreis

Altkreis

Melsungen

Gemeindeentwicklung

Am 1.2.1971 wurden im Zuge der hessischen Gebietsreform die Gemeinden Empfershausen, Lobenhausen und Wagenfurth in die bestehende, nunmehr vergrößerte Gemeinde Körle eingegliedert. Zu deren weiterer Entwicklung s. Körle, Gemeinde. Sitz der Gemeindeverwaltung ist Körle.

Gericht

  • 1822: Justizamt Melsungen
  • 1867: Amtsgericht Melsungen
  • 1879: Amtsgericht Melsungen

Herrschaft

  • 1303 belehnen Landgraf Heinrich I. von Hessen, seine Gemahlin Mechthild und ihr Sohn Johann den Ritter Johann Riedesel und seine Erben mit 50 Mark Silber Kasseler Währung aus namentlich genannten Gütern u.a. zu Lobenhausen. 1312 weist Landgraf Otto von Hessen Ritter Wiegand Riedesel und seinen Erben drei Mark Geld aus den Steuern der Dörfer Körle und Lobenhausen zu.

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Vgl. Herrschaft
  • 1151 erhält Heinrich von Uttershausen im Tausch mit Kloster Hasungen 1/2 Hufe in Lobenhausen, 1 Hufe in Hesserode, 1/2 Hufe in Solenhausen sowie 1 Hufe in Melgershausen für seine bzw. der von Uttershausen Güter in Lutwardessen und Dörnberg.
  • 1320 erhält das Kloster Spieskappel Besitz in Lobenhausen.
  • 1421 erhält das Kloster Breitenau Besitz in der Gemarkung Lobenhausen, 1494 kommt durch Tausch mit dem Kloster Spieskappel ein weiteres Gut hinzu.
  • 1481 erwirbt die Karthause Eppenberg zwei Fischereien zu Röhrenfurth und Lobenhausen, mit dazugehörigen Häusern und anderen Zugehörungen, für 750 Gulden.

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • Saalbau 1799 über quadratischem Grundriss mit Fachwerkturm errichtet.

Pfarrzugehörigkeit

1575 als eigenständige Pfarrei genannt. 1585 nach Grebenau eingepfarrt. 1620 und 1872 Filialkirche von Grebenau. 1980 wird Lobenhausen Filialgemeinde der neu errichteten Pfarrstelle Körle.

Bekenntniswechsel

Einführung der Reformation in der Landgrafschaft Hessen ab 1526.

Kultur

Schulen

1910 einklassige Volksschule

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Nachweise

Literatur

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Lobenhausen, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/4939_lobenhausen> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/4939