Kaltenbach

Gehöftgruppe · 325 m über NN  
Gemarkung
Elbersdorf
Gemeinde
Spangenberg
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Gehöftgruppe

Lagebezug

7,8 km östlich von Melsungen

Lage und Verkehrslage

Gehöftgruppe an einem Zulauf zu Essebach, 1,3 km nordnordwestlich von Elbersdorf

Ersterwähnung

1376

Siedlungsentwicklung

Um 1900: Höfe in der Gemeinde Elbersdorf (Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 269).

Historische Namensformen

Bezeichnung der Siedlung

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3545899, 5666752
UTM: 32 U 545807 5664925
WGS84: 51.133953° N, 9.65469° O

Statistik

Ortskennziffer

63402403001

Einwohnerstatistik

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1462/63: Landgrafschaft Hessen, Amt Spangenberg (s. Gericht)
  • 1585: Landgrafschaft Hessen, Niederhessen, Amt Spangenberg, niederadliges Gericht
  • 1747: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Spangenberg
  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Spangenberg
  • 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Spangenberg
  • 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Eschwege, Kanton Spangenberg
  • 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Spangenberg
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Melsungen (zu Elbersdorf gehörig)

Altkreis

Melsungen

Gericht

  • 1394 bis 1608 haben die von Bischofferode das Gericht von Hessen zu Lehen, dann die von Boyneburg-Honstein bis 1768, seitdem die von Lindau.
  • Um 1900 waren die Höfe dem Amtsgericht Spangenberg

Herrschaft

  • Nach dem um 1376 entstandenen Lehenbuch Landgraf Hermanns II. ist das Gericht zu Elbersdorf und zu Kaldenbach mit allem Zubehör an Gerwig von Bischofferode als Mannlehen ausgetan.
  • Später Lehen der von Boyneburg-Hohenstein (Rev. 1610-1768) und der von Lindau (Rev. 1768-1823).

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • 1394 sollte eine Kapelle in Kaltenbach errichtet werden.

Pfarrzugehörigkeit

Kaltenbach gehörte 1394 zur Pfarrei Elbersdorf; damals sollte eine Kapelle gebaut werden (GR Caldenbach). 1585 und 1747 hieß sie Filial von Spangenberg, 1872 gehörten die Höfe zum Filial Elbersdorf der Pfarrei Spangenberg.

Bekenntniswechsel

Da Filial von Spangenberg, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Spangenberger Pfarrer Jost Droder um 1526.

Kirchliche Mittelbehörden

Die Kapelle stand vor der Reformation unter dem Dekanat Gensungen (Würdtwein D. 10, 518).

Siehe auch

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Kaltenbach, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/4925_kaltenbach> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/4925