Hilgershausen

Die Lage von Hilgershausen im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
6 km südwestlich von Melsungen
Lage und Verkehrslage
Geschlossenes Dorf mit einfachem Grundriss und lockerer Gehöftanordnung auf einem Hochplateau zwischen Eder- und Fuldatal nördlich der Rhünda. Kirche in zentraler Lage. Im Osten verläuft die A 7. Verbindungsstraßen führen nach Beuern, Elfershausen, Ostheim, Mosheim Helmshausen, Rhünda und Gensungen.
Ersterwähnung
1106
Siedlungsentwicklung
Aus dem Gebiet des unteren Edertals um Felsberg-Gensungen und den Höhen des Quillerwaldes sind archäologische Zeugnisse nahezu aller vor- und frühgeschichtlichen Epochen bekannt.
Historische Namensformen
- Hildegereshusun, de (1106) [12. Jh.: Liber de libertatibus loc. Hersfeld HStAM Bestand K Nr. 244, f. 76 v.; Druck: Wenck, Hessische Landesgeschichte 2,1, Urkundenbuch, S. 53-54, Nr. 44]
- Hildegerishusen (1194) [Fälschung 13. Jahrhundert HStAM Bestand Urk. 56 Nr. 2324; Druck: UB Mainz 2,2, S. 1004-1006, Nr. 609]
- Hildegereshusen, in; Hildegershusen, in (1209/1310) [Karl E. Demandt, Besitz des Fritzlarer Petersstiftes in: Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde , 61 (1936), S. 35-120, hier S. 93]
- Hildegershusin, in (1244) [HStAM Bestand Urk. 18 Nr. 34]
- Hildegereshusen (1253) [HStAM Bestand Urk. 16 Nr. 16]
- Hildegershusin (vor 1368) [Kopiar Landgrafen-Regesten online Nr. 993; Druck: Helbig, Amt Homberg, S. 117 f., Nr. 8 (allerdings zu 1338-1350)]
- Hilgershusen (1397) [GR Hilgershausen]
- Hieldegershusen (1404) [GR Altenburg]
- Heilgershusin (1499) [HStAM Best. Urk. 20 (Kartause Eppenberg)]
- Hilgershausen (1585) [Der ökonomische Staat, S. 80]
- Heiligershausen (1708/10) [Schleenstein, Landesaufnahme, Karte Nr. 6]
Älteste Gemarkungskarte
1694
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3533178, 5663205
UTM: 32 U 533091 5661379
WGS84: 51.102948° N, 9.47263° O
Statistik
Ortskennziffer
634003100
Flächennutzungsstatistik
- 1885 (Hektar): 514, davon 336 Acker (= 65.37 %), 65 Wiesen (= 12.65 %), 60 Holzungen (= 11.67 %)
- 1961 (Hektar): 523, davon 59 Wald (= 11.28 %)
Einwohnerstatistik
- 1585: 25 Haushaltungen (Der ökonomische Staat)
- 1747: 30 Haushaltungen (Stadt- und Dorfbuch des Ober- und Niederfürstentums Hessen)
- 1885: 307, davon 307 evangelisch (= 100.00 %), 0 katholisch
- 1961: 304, davon 270 evangelisch (= 88.82 %), 30 katholisch (= 9.87 %)
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- Ursprünglich Dorf des Hintergerichts.
- 1403/05: Landgrafschaft Hessen, Amt Felsberg (1404 mit dem Haus Altenburg verpfändet)
- 1585: Landgrafschaft Hessen, Niederhessen, Amt Felsberg
- 1747: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Felsberg, Grebenstuhl Gensungen
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Felsberg
- 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Felsberg
- 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Fulda, Distrikt Kassel, Kanton Gensungen
- 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Felsberg
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Melsungen
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Fritzlar
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Melsungen
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Melsungen
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Melsungen
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Melsungen
- 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Schwalm-Eder-Kreis
Altkreis
Melsungen
Gemeindeentwicklung
Am 1.1.1974 im Zuge der hessischen Gebietsreform der Stadtgemeinde Felsberg als Stadtteil angeschlossen.
Gericht
- 1822: Justizamt Felsberg
- 1867: Amtsgericht Felsberg
- 1879: Amtsgericht Felsberg
- 1943: Amtsgericht Melsungen (Zweigstelle Felsberg)
- 1970: Amtsgericht Melsungen
Herrschaft
Hessen, Landgrafen 1353 war das Dorf Hilgershausen landgräflich. Vor 1368 wird Hilgershausen unter den verpfändeten Güter des Landgrafen genannt.- 1397 verkaufen die Herren von Felsberg u.a. Hilgershausen an die Landgrafen von Hessen.
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
Hersfeld, Kloster Aua-Blankenheim/Hersfeld, Kloster 1194 schenkt die Abtei Hersfeld seinem Tochterkloster Aua-Blankenheim die Pfarrei Sipperhausen mit dem Filial Hilgershausen (siehe Pfarrzugehörigkeit).- 1244 bekundet Propst Volpert von Eppenberg, dass er Güter in Hilgershausen, die zuvor der verstorbene Widekind von Felsberg dem Stift Cappel zu seinem Seelenheil geschenkt hatte, erworben habe.
- 1253 erhielt das Kloster Breitenau vom Grafen von Felsbergeine Hufe in Hilgershausen als Seelgerätstiftung.
Zehntverhältnisse
1209 und 1310 hat das Petersstift Fritzlar Anteile an den Zehnteinkünften in Hilgershausen
Ortsadel
1106: Nobilis de Hildegereshusun (Liber Hersf. 12. Jahrhundert)
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1194 schenkt Kloster Hersfeld die Kirche in Sipperhausen sowie ihre Filialkirche in Hilgershausen dem (Tochter-)Kloster Aua (Blankenheim)
- Gotischer Saalbau Anfang des 16. Jahrhunderts durch dreiseitig geschlossenen Chor erweitert, 1970 renoviert.
Pfarrzugehörigkeit
1194 schenkte das Kloster Hersfeld dem Tochterkloster Aua(-Blankenheim) die Pfarrei Sipperhausen mit dem Filial Hilgershausen. 1527 zu Sipperhausen, 1585 war es Filial von Dagobertshausen.
1747 war es Vikariat von Gensungen, 1872 und 1994 aber wieder Filial von Dagobertshausen.
Patronat
1747 besaß Hessen das Patronat.
Bekenntniswechsel
Da Filial von Sipperhausen, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Sipperhäuser Pfarrer Henricus Rübenkönig um 1530.
Kirchliche Mittelbehörden
Bis 1841 bei der Klasse Felsberg. Ab 1841 bei der Klasse Melsungen, so auch 1872 (Hochhuth, Statistik der evangelischen Kirche, S. 335).
Kultur
Schulen
1910 einklassige Volksschule
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Nachweise
Literatur
- Zur Geschichte des Hochlanddorfes Hilgershausen im Altkreis Melsungen
- Heimerich, Eppenberg, S. 66
- List, Spieskappel, S. 170
- Krummel, Ämter, S. 45-53
- Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 236
- Landau, Beschreibung des Hessengaues, S. 168
- Hochhuth, Statistik der evangelischen Kirche, S. 335
- Classen, Kirchliche Organisation, S. 217
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Hilgershausen, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/4923_hilgershausen> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/4923