Heina

Dorf · 280 m über NN  
Gemeinde
Morschen
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

6,5 km südöstlich von Melsungen

Lage und Verkehrslage

Geschlossenes Dorf mit geringer Siedlungsdichte und einfachem Grundriss rechts der Fulda am Südhang des Wildsbergs. Kirche in zentraler Lage. Verbindungsstraße nach Altmorschen und zur südlich verlaufenden B 83.

Ersterwähnung

1299

Historische Namensformen

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Burgen und Befestigungen

Umlegung der Flur

1899

Älteste Gemarkungskarte

1687

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3541622, 5660710
UTM: 32 U 541531 5658885
WGS84: 51.079972° N, 9.592893° O

Statistik

Ortskennziffer

634015040

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 452, davon 204 Acker (= 45.13 %), 25 Wiesen (= 5.53 %), 163 Holzungen (= 36.06 %)
  • 1961 (Hektar): 447, davon 197 Wald (= 44.07 %)

Einwohnerstatistik

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • Anfang 15. Jahrhundert: Landgrafschaft Hessen, Amt Spangenberg
  • 1585: Landgrafschaft Hessen, Niederhessen, Amt Spangenberg, Ort Fulda
  • 1747: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Spangenberg
  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Spangenberg
  • 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Spangenberg
  • 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Eschwege, Kanton Spangenberg
  • 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Spangenberg
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Melsungen
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Hersfeld
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Melsungen
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Melsungen
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Melsungen
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Melsungen
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Schwalm-Eder-Kreis

Altkreis

Melsungen

Gemeindeentwicklung

Am 1.1.1974 erfolgte im Zuge der hessischen Gebietsreform der Zusammenschluss mehrerer Gemeinden zur neuen Gemeinde Morschen, deren Ortsteil Heina wurde.

Gericht

  • Dorf des zum Kloster Heydau gehörigen Gerichts Morschen.
  • vor 1822: Amt Spangenberg
  • 1822: Justizamt Spangenberg
  • 1867: Amtsgericht Spangenberg
  • 1879: Amtsgericht Spangenberg
  • 1943: Amtsgericht Melsungen (Zweigstelle Spangenberg)
  • 1970: Amtsgericht Melsungen

Herrschaft

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Heydau, KlosterKloster Heydau

Zehntverhältnisse

1346 waren die Herren von Treffurt im Besitz des Zehnten

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • Pleban (1299)
  • ecclesia (1425-1428)
  • Kirche aus dem 16. Jahrhundert, 1783 erneuert, 1974 renoviert. Saalbau mit Fachwerkreiter.

Pfarrzugehörigkeit

Seit dem 30jährigen Krieg war Heina fast ständig als Vikariat mit Binsförth verbunden, so 1872. Nach Auflösung des Kirchspiels Binsförth 1986 kam Heina als Vikariatsgemeinde an das Kirchspiel Altmorschen.

Patronat

Patron seit der Reformation zuerst der Landgraf. Seit 1768 übten das Patronat abwechselnd der Landesherr und die von Baumbach aus (Hochhuth, Statistik der evangelischen Kirche, S. 399).

Bekenntniswechsel

Erster evangelischer Pfarrer: Johann Werner ca. 1520-1566, seit 1528 evangelisch

Kirchliche Mittelbehörden

15. Jahrhundert: Erzbistum Mainz, Archidiakonat St. Peter zu Fritzlar, Erzpriestersprengel Braach Später und noch 1872 gehörte sie zur protestantischen Klasse Spangenberg (Hochhuth, Statistik der evangelischen Kirche, S. 399).

Kultur

Schulen

1910 einklassige Volksschule

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Heina, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/4917_heina> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/4917