Halbersdorf

Die Lage von Halbersdorf im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Hof
Lagebezug
9 km östlich von Melsungen
Lage und Verkehrslage
2 km nordnordöstlich von Spangenberg an der Esse (bzw. dem Essebach); Gut Halbersdorf
Ersterwähnung
1365
Historische Namensformen
- Halbirsdorf (1365) [Schmincke, Dipl. Hass. 6, 301, KLB]
- Hawistorff, in (Anfang 15. Jahrhundert) [HStAM Bestand S Nr. 574, Bl. 7r]
- Halbirstoff (1414)
- Halbersdorf (1540) [HStAM Bestand S Nr. 575]
- Alberstorf (1708/10) [Schleenstein, Landesaufnahme, Karte Nr. 8]
Bezeichnung der Siedlung
- Gut zu Halbirsdorf (1365) [Schmincke, Dipl. Hass. 6, 301, KLB]
- Wüstnung (1540)
- Hof (1747) [Dorfbuch der Landgrafschaft Hessen-Cassel HStAM Bestand S Nr. 105]
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3547254, 5666692
UTM: 32 U 547161 5664865
WGS84: 51.133304° N, 9.674039° O
Statistik
Ortskennziffer
63402411004
Flächennutzungsstatistik
- 1540 wurde die damalige Wüstung, die zwischen den Feldmarken von Spangenberg und Schnellrode lag, von Spangenberg und Elbersdorf aus bebaut (Spangenberger Salbuch).
Einwohnerstatistik
- 1885: 1 Wohnhaus mit 9 Bewohnern
- 1895: 1 Wohnhaus mit 11 Bewohnern
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- Anfang 15. Jahrhundert: Landgrafschaft Hessen, Amt Spangenberg
- 1585: Landgrafschaft Hessen, Niederhessen, Amt Spangenberg,
- 1747: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Spangenberg
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Spangenberg
- 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Spangenberg
- 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Eschwege, Kanton Spangenberg
- 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Spangenberg
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Melsungen (zu Spangenberg gehörig)
Altkreis
Melsungen
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1414 besaßen die von Bischofferode zu Halbirstoff hessische Lehen.
- Noch 1540 gehörten ihnen diese Zinsen (Spangenberger Salbuch).
Kirche und Religion
Pfarrzugehörigkeit
Der Hof war 1747 nach Mörshausen (Spangenberg) eingepfarrt (DB). 1872 gehörte er zur Pfarrei Spangenberg (Hochhuth, Statistik der evangelischen Kirche, S. 392).
Nachweise
Literatur
- Krummel, Ämter, S. 82-95,
- Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 199,
- Landau, Beschreibung der wüsten Ortschaften. Ausg. 1858, S. 77,
- Hochhuth, Statistik der evangelischen Kirche, S. 392,
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Halbersdorf, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/4908_halbersdorf> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/4908