Gipshäuschen

Gewerbesiedlung · 200 m über NN  
Gemarkung
Neumorschen
Gemeinde
Morschen
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Gewerbesiedlung

Lagebezug

9,6 km südöstlich von Melsungen.

Lage und Verkehrslage

1 km südöstlich von Neumorschen am Westufer der Fulda

Historische Namensformen

  • Beim unaufgebrochen Gipsstein (1597) [HStAM Bestand Karten Nr. R III 7, Karte 5]
  • Gipshaus (1840-1861) [Kurfürstenthum Hessen: Niveau Karte auf 112 Blättern, Kassel /43: Altmorschen [1 : 25000]]
  • Gipshäuschen (2007) [Topographische Karte]

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3542994, 5658033
UTM: 32 U 542903 5656209
WGS84: 51.05581° N, 9.612153° O

Statistik

Ortskennziffer

63401506003

Verfassung

Altkreis

Melsungen

Wirtschaft

1833-1867 Erteilung von Konzessionen zum Gips-, Zement-, Kalkbrennen, Gipsstampfen, Gipshandel, Gipssteinbrennen zu Alt- und Neumorschen, Wichte, Eubach, Guxhagen, Melsungen (HStAM Bestand 180 Melsungen Nr. 170). Das Morschener Gipswerk wird 1862 von Jakob Christian George gegründet. 1936 wird die stillgelegte Fabrik von Theodor Friz in Satteldorf gekauft und unter dem Namen Frisalit-Werke, Zweigwerk Altmorschen, weitergeführt.

Nachweise

Literatur

Siehe auch

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Gipshäuschen, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/4901_gipshaeuschen> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/4901