Fahre

Die Lage von Fahre im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Gehöftgruppe
Lagebezug
3 km südsüdwestlich von Melsungen
Lage und Verkehrslage
2,5 km südwestlich von Adelshausen.
Ersterwähnung
1505
Siedlungsentwicklung
Es gab außer dem noch bestehenden Hof rechts der Fulda noch einen ein wenig weiter südlich gelegenen Hof links der Fulda. Dilich führte auf seiner Karte von 1616 (Wilhelmshöher Karten der KLB) den Fahrhof links der Fulda auf und die Fahre rechts der Fulda. Zwei Herbergen zu beiden Seiten der Brücke nannte das Melsunger Salbuch von 1575.
1928 erfolgt die Auflösung der Domäne Fahre und Eingemeindung der Grundstücke nach Adelshausen.
Historische Namensformen
- Fahre (1505) [Landau, Beschreibung des Hessengaues, S. 100]
- Die Fhara (1585) [Der ökonomische Staat, S. 90]
- Fahrhoef; Fahre (1616) [Wilhelm Dilich, Landtafeln hessischer Ämter, S. 194-196, Tafel 57]
- Die Fart (1708/10) [Schleenstein, Landesaufnahme, Karte Nr. 8]
Bezeichnung der Siedlung
- Hof (1505) [Landau, Beschreibung des Hessengaues, S. 100]
- Höfe (1616)
- Herbergen (1575) [Melsunger Salbuch]
- Domäne (1926) [Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 134]
- Im Amtlichen Verzeichnis der Gemeinden von Hessen aus dem Jahre 1962 als Siedlungsplatz genannt (Domäne).
- Gasthaus
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3537690, 5663257
UTM: 32 U 537601 5661431
WGS84: 51.103137° N, 9.537051° O
Statistik
Ortskennziffer
63401401001
Einwohnerstatistik
- 1575: 2 Herbergen (Melsunger Salbuch)
- 1585: 2 Höfe (Der ökonomische Staat)
- 1616: 2 Höfe (Dilich: Wilhelmshöher Karten der KLB)
- 1872: 1 Hof (Hochhuth, Statistik der evangelischen Kirche, S. 402)
- 1926: 1 Domäne (Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 134)
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1585: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Spangenberg, Ort Fulda
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Melsungen
- 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Melsungen
- 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Fulda, Distrikt Kassel, Kanton Körle
- 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Melsungen (zu Adelshausen gehörig)
Altkreis
Melsungen
Gericht
- Um 1900: Amtsgericht Melsungen (Reimer, Ortslexikon, S. 134)
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
Heydau, Kloster Die Herberge rechts der Fulda gehörte 1579 dem Kloster Heydau (Salbuch).- 1585 gehörten beide zum Amt Spangenberg, die westliche war adlig (OSt).
Kirche und Religion
Pfarrzugehörigkeit
1585 gingen die Bewohner des westlichen Hofes nach Malsfeld zur Kirche, während diejenigen des östlichen sich wie noch 1872 nach Mörshausen (Spangenberg) wendeten (Hochhuth, Statistik der evangelischen Kirche, S. 402).
Nachweise
Literatur
- Dieter Wolf, Melsungen, Bd. 1, S. 164
- Borggrefe, Moritz der Gelehrte, S. 277
- Adelshausen 1209-1959, S. 41-50
- Reimer, Ortslexikon, S. 134
- Landau, Beschreibung des Hessengaues, S. 100
- Hochhuth, Statistik der evangelischen Kirche, S. 402
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Fahre, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/4885_fahre> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/4885