Beuern

Dorf · 250 m über NN  
Gemeinde
Felsberg
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

5,5 km westsüdwestlich von Melsungen

Lage und Verkehrslage

Geschlossenes Dorf mit geringer Siedlungsdichte und einfachem Grundriss westlich des Markwaldes. Kirche in zentraler Lage. Im Osten verläuft die A 7, im Norden die B 253 Felsberg-Melsungen, ferner Verbindungsstraße nach Hilgershausen

Ersterwähnung

1209

Siedlungsentwicklung

Aus dem Gebiet des unteren Edertals um Felsberg-Gensungen und den Höhen des Quillerwaldes sind archäologische Zeugnisse nahezu aller vor- und frühgeschichtlichen Epochen bekannt. In Beuern hallstattzeitliches Gräberfeld

Historische Namensformen

Bezeichnung der Siedlung

  • ville (1322)
  • Dorf (1360)

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Umlegung der Flur

1877

Älteste Gemarkungskarte

1802

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3532787, 5664698
UTM: 32 U 532700 5662872
WGS84: 51.11639° N, 9.467183° O

Statistik

Ortskennziffer

634003030

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 1051, davon 331 Acker (= 31.49 %), 46 Wiesen (= 4.38 %), 651 Holzungen (= 61.94 %)
  • 1961 (Hektar): 1047, davon 633 Wald (= 60.46 %)

Einwohnerstatistik

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1360: Amt Felsberg
  • 1403/05: Landgrafschaft Hessen, Amt Felsberg
  • 1585: Landgrafschaft Hessen, Niederhessen, Amt Felsberg
  • 1747: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Felsberg, Grebenstuhl Gensungen
  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Felsberg
  • 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Felsberg
  • 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Fulda, Distrikt Kassel, Kanton Gensungen
  • 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Felsberg
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Melsungen
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Fritzlar
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Melsungen
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Melsungen
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Melsungen
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Melsungen
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Schwalm-Eder-Kreis

Altkreis

Melsungen

Gemeindeentwicklung

Am 1.2.1971 erfolgte im Zuge der hessischen Gebietsreform die Eingliederung der Gemeinden Hesserode und Heßlar in die Gemeinde Gensungen. Am 31.12.1971 kam zu dieser die Gemeinde Beuern hinzu. Am 1.4.1972 folgte noch die Gemeinde Melgershausen. Am 1.1.1974 ging die Gemeinde Gensungen in der Stadtgemeinde Felsberg auf, wobei Gensungen selbst wie die anderen vier beteiligten Dörfer eigene Stadtteile wurden.

Gericht

  • 1822: Justizamt Felsberg
  • 1867: Amtsgericht Felsberg
  • 1879: Amtsgericht Felsberg
  • 1943: Amtsgericht Melsungen (Zweigstelle Felsberg)
  • 1970: Amtsgericht Melsungen

Herrschaft

  • 1360 erlässt Landgraf Heinrich zu Hessen für die Burgmannen und Bürger zu Felsberg und für die Bewohner von fünf umliegenden Orten Vorschriften betreffend die Hegung und Nutzung des Holzes in der dasigen Mark. Unter den Dörfern wird Beuern genannt.

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • 1209/1310 hat das Petersstift Fritzlar Anteil am Zehnten in Beuern.
  • 1303 übertragen der Ritter Heinrich von Rengershausen (Reingotshusen) und seine Ehefrau Irmgard dem Kloster Breitenau die Hälfte ihres Hauses in Beuern für ihr Seelenheil.

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • Pleban 1309
  • Kirche als einfacher Saalbau um 1690 erbaut, 1960, 1991-93 renoviert

Pfarrzugehörigkeit

1536 zu Gensungen
Seit dem 16. Jahrhundert (1585) Filial von Gensungen, so auch 1872 und 1994

Bekenntniswechsel

Da Filial von Gensungen, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Gensunger Pfarrer Johann Kranzwerfer ab 1527.

Kultur

Schulen

1910 einklassige Volksschule

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Beuern, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/4870_beuern> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/4870