Schwalmstadt, Stadtgemeinde

Die Lage von Schwalmstadt, Stadt im Orthofoto
Siedlung
Lagebezug
3,5 km westlich von Ziegenhain (hier auf Treysa als Sitz der Gemeindeverwaltung lokalisiert)
Lage und Verkehrslage
1970 neu gebildete Stadtgemeinde als doppelkerniges Zentrum mit den alten Städten Treysa und Ziegenhain sowie deren Umlanddörfern.
Historische Namensformen
- Schwalmstadt (1970) [neuer Gemeindename]
Ortsteile
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3513403, 5642078
UTM: 32 U 513323 5640261
WGS84: 50.913842° N, 9.189524° O
Statistik
Ortskennziffer
634022000
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1970: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Ziegenhain
- 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Schwalm-Eder-Kreis
Altkreis
Ziegenhain
Gemeindeentwicklung
Am 31.12.1970 erfolgte im Zuge der hessischen Gebietsreform der Zusammenschluss der Städte Treysa und Ziegenhain sowie der Gemeinden Ascherode, Florshain, Frankenhain, Niedergrenzebach, Rommershausen und Trutzhain zur neuen Stadt Schwalmstadt. Am 31.12.1971 wurden dieser als weitere Stadtteile die Gemeinden Allendorf an der Landsburg, Dittershausen und Wiera eingegliedert, am 1.4.1972 kam noch Rörshain hinzu. Am 1.8.1972 vervollständigte Michelsberg den Kreis der heutigen Stadtteile. Der Verwaltungssitz der Stadt Schwalmstadt teilt sich zwischen den Rathäusern von Treysa und Ziegenhain auf.
Kirche und Religion
Diakonische Einrichtungen
Diakoniestation (Landeskirchliches Archiv Kassel, Findbuch G 2.6. Kurhessisches Diakonissenhaus)
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Schwalmstadt, Stadtgemeinde, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/4745_schwalmstadt-stadtgemeinde> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/4745