Rückershausen

Dorf · 235 m über NN  
Gemeinde
Neukirchen
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

1,4 km westlich von Neukirchen.

Lage und Verkehrslage

Geschlossenes Dorf mit regellosem Grundriss in Talmündungslage an der Einmündung des Goldbachs in die Grenff. Durch den Ort führt die Bundesstraße 454 im Zuge der alten Köln-Leipziger Messestraße von Treysa nach Hersfeld [= Bad Hersfeld].

Ersterwähnung

1142

Siedlungsentwicklung

1928 erfolgt die Eingemeindung von Teilen des aufgelösten Gutsbezirks Forst Neukirchen.

Vorbemerkung Historische Namensformen

Vgl. auch Rückershausen

Historische Namensformen

Bezeichnung der Siedlung

  • villa 1142 (Urkunden A II Hersfeld).

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

  • Wüstung Waldschmiede.

Umlegung der Flur

1920/1921

Älteste Gemarkungskarte

1773

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3522937, 5637796
UTM: 32 U 522854 5635981
WGS84: 50.875052° N, 9.32482° O

Statistik

Ortskennziffer

634017070

Flächennutzungsstatistik

  • 1838 (Kasseler Acker): 411 stellbares Land, 254 Wiesen, 15 Gärten, 9 Triesche, 17 Wald.
  • 1885 (Hektar): 213, davon 124 Acker (= 58.22 %), 46 Wiesen (= 21.60 %), 30 Holzungen (= 14.08 %)
  • 1961 (Hektar): 419, davon 244 Wald (= 58.23 %)

Einwohnerstatistik

  • 1502: 4 Männer. 1585: 22 Hausgesesse.
  • 1639: 11 Hausgesesse, 2 Witwen. 1681: 12 Hausgesesse, 1 Ausschuss.
  • 1777: 1 Schmied, 1 Schneider, 1 Leineweber, 1 Tagelöhner, 1 Lohnschäfer.
  • 1777: 18 Wohnhäuser, 80 Einwohner.
  • 1834: 138, 1885: 123 Einwohner.
  • 1838 (Familien): 11 Ackerbau, 5 Gewerbe, 6 Tagelöhner.
  • 1861: 145 evangelisch-reformierte Einwohner.
  • 1885: 123, davon 123 evangelisch (= 100.00 %), 0 katholisch
  • 1925: 162, 1939: 156, 1950: 255, 1961: 189 Einwohner.
  • 1961 (Erwerbspersonen): 57 Land- und Forstwirtschaft, 30 produzierendes Gewerbe, 2 Handel und Verkehr, 5 Dienstleistungen und Sonstiges.
  • 1961: 189, davon 178 evangelisch (= 94.18 %), 9 katholisch (= 4.76 %)

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • Bis zur Bildung des Gerichts Neukirchen (vor 1360/67) Zubehör des Gerichts auf den Wasen (Amt Ziegenhain)
  • 1360/67 und später: Gericht (Amt) Neukirchen
  • 1807-1813: Kanton Neukirchen
  • 1814-1821: Amt Neukirchen
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Oberhessen, Landkreis Ziegenhain
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Fritzlar
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Oberhessen, Landkreis Ziegenhain
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Schwalm-Eder-Kreis

Altkreis

Ziegenhain

Gemeindeentwicklung

Am 31.12.1971 erfolgte im Zuge der hessischen Gebietsreform die Eingliederung in die Stadtgemeinde Neukirchen, deren Stadtteil Rückershausen wurde.

Gericht

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Spieskappel, Kloster1197 bezieht Kloster Spieskappel Einkünfte in Rückershausen.
  • 1340 überlässt Kloster Immichenhain tauschweise den Grafen von Ziegenhain alle Güter zu Rückershausen.
  • 1360/67: herrschaftlich-ziegenhainische Einkünfte von 1/2 Mark Denare von einem Hof in Rückershausen. Ferner gehörte damals der Zehnte den Grafen von Ziegenhain.
  • 1369 ist Konrad von Breidenbach seitens der Grafen von Ziegenhain mit deren dienstfreiem Gut zu Rückershausen belehnt (Mannlehen).
  • 1569 befinden sich an dienstfreien adligen Höfen in Rückershausen: Hof der von Weitershausen, Hof der Rau, Hof der Krengel, Hof der von Gonzenrod (S 59).

Zehntverhältnisse

1360/67 gehörte der Zehnte den Grafen von Ziegenhain.

Ortsadel

Ortsadel: 1142-1576.

Kirche und Religion

Pfarrzugehörigkeit

1569: nach Neukirchen eingepfarrt. 1742 und später: Filiale des Vikariats Riebelsdorf.

Bekenntniswechsel

Da Filial von Neukirchen, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Neukirchener Pfarrer Albert Dörbecker ab 1527. Reformierter Bekenntniswechsel: 1605

Kultur

Schulen

1910 einklassige Volksschule

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Rückershausen, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/4718_rueckershausen> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/4718