Rommershäuser Hütte

Forsthaus · 318 m über NN  
Gemarkung
Schönstein
Gemeinde
Gilserberg
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Forsthaus

Lagebezug

12 km nordwestlich von Treysa.

Lage und Verkehrslage

Ehemaliges Hüttenwerk mit teilweise erhaltenen Fabrikations- und Verwaltungsgebäuden im Nordetal nahe der Wüstung Rommershausen; um die ehemalige Hütte gruppiert sich in regelloser Anordnung eine kleine Siedlung.

Ersterwähnung

1573

Siedlungsentwicklung

Siedlung aus dem seit dem 16. Jahrhundert bestehenden Eisenhammer und der späteren Eisenhütte hervorgegangen.
Bis zur Neubildung der Gemeinde Schönstein (1843) Ortsteil von Densberg, das 1837 vom Altkreis Ziegenhain dem Altkreis Fritzlar zugeschlagen wurde.

Historische Namensformen

Bezeichnung der Siedlung

  • Im Amtlichen Verzeichnis der Gemeinden von Hessen aus dem Jahre 1962 als Siedlungsplatz genannt (Forsthaus).

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3504387, 5650859
UTM: 32 U 504311 5649039
WGS84: 50.992913° N, 9.061429° O

Statistik

Ortskennziffer

63400609005

Einwohnerstatistik

  • 1885:
  • Eisenhütte: 1 Wohnhaus, 11 Bewohner;
  • Forsthaus: 1 Wohnhaus, 12 Bewohner.

Verfassung

Altkreis

Ziegenhain

Wirtschaft

1573 besitzt das Hospital Haina an diesem Ort ein Blechhammerwerk, 1606 zwei Eisenhämmer. 1616 wird zusätzlich ein Gießofen gebaut, der 1617 in Betrieb geht und seitdem in landgräflicher Regie betrieben wurde (Bickell, Eisenhütten, S. 3). Die Eisenhütte diente der Herstellung von Öfen und Ofenplatten, Ambossen, Gewichtsteinen sowie Eimern. Nach dem 30jährigen Krieg größtenteils Produktion von Stabeisen. Verhüttet wurden die Eisenstein- bzw. Erzvorkommen des Kellerwaldes, aus der Hornberger Gegend (Mardorf, Hebel) sowie von Amönau bei Wetter, später aus dem Wetzlarer Raum. Die Hütte lieferte jährlich 10 000 Zentner Roheisen und 3000-4000 Zentner Stabeisen; sie verbrauchte 775 Fuder Holzkohle, 322 Klafter Holz (aus den Waldungen des Hospitals Haina) und 843 Fuder Koks (aus dem Schaumburgischen). 1871 wurde das Hüttenwerk an Privat verkauft, nach mehrmaligem Besitzwechsel 1884 stillgelegt.

Siehe auch

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Rommershäuser Hütte, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/4714_rommershaeuser-huette> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/4714