Holzburg

Die Lage von Holzburg im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
8 km südwestlich von Neukirchen.
Lage und Verkehrslage
Geschlossenes Dorf mit regellosem Grundriss beiderseits eines tief eingeschnittenen Seitentals der Schwalm. Kirche mit ummauertem, wehrhaftem Kirchhof (Toranlage und Schießscharten) auf steilem Bergvorsprung in exponierter Lage. Siedlungsachse isohypsenparallel ausgebildet.
Straßenverbindungen nach Heidelbach und Schrecksbach.
Ersterwähnung
1232
Siedlungsentwicklung
Auf eine Wüstung Zum Roth (1574) deutet eine Quelle im Alsfelder Salb. 13v. (Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 408). 1928 erfolgt die Eingemeindung von Teilen des aufgelösten Gutsbezirks Schrecksbach (von Schwertzell).
Historische Namensformen
- Hahelsburc, de (1232) [HStAM Best. Urk. 56 Nr. 35; Helbig, Amt Homberg, S. 24]
- Halsburg
- Alsborch
- Holsburg
- Hoilsberg
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
- Eichenmühle
- Ellenrode
- Holzburg, Burg (→ Burgen, Schlösser, Herrenhäuser)
Umlegung der Flur
1890/1941
Älteste Gemarkungskarte
1746
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3518090, 5632375
UTM: 32 U 518009 5630562
WGS84: 50.826494° N, 9.255691° O
Statistik
Ortskennziffer
634021010
Flächennutzungsstatistik
- 1838 (Kasseler Acker): 650 stellbares Land, 203 Wiesen, 30 Gärten, 250 Wald.
- 1885 (Hektar): 634, davon 332 Acker (= 52.37 %), 102 Wiesen (= 16.09 %), 164 Holzungen (= 25.87 %)
- 1961 (Hektar): 616, davon 28 Wald (= 4.55 %)
Einwohnerstatistik
- 1577: 36 Hausgesesse.
- 1706: 28 Hausgesesse. 1747: 29 Feuerstellen.
- 1834: 361, 1885: 346 Einwohner.
- 1838 (Familien): 31 Land- und Forstwirtschaft, 20 Gewerbe, 10 Tagelöhner.
- 1861: 26 evangelisch-reformierte, 224 evangelisch-lutherische Einwohner.
- 1885: 346, davon 345 evangelisch (= 99.71 %), 0 katholisch, 1 andere Christen (= 0.29 %)
- 1925: 384, 1939: 425, 1950: 606, 1961: 476 Einwohner.
- 1961 (Erwerbspersonen): 143 Land- u. Forstwirtschaft, 81 produzierendes Gewerbe, 7 Handel und Verkehr, 14 Dienstleistungen und Sonstiges.
- 1961: 476, davon 421 evangelisch (= 88.45 %), 52 katholisch (= 10.92 %)
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- Um 1427: Gericht Heidelbach.
- Seit 1708: Amt Neukirchen.
- 1555 und später: Landgericht Alsfeld
- 1807-1813: Königreich Westfalen, Departement der Werra, Distrikt Marburg, Kanton Neustadt
- 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Grafschaft Ziegenhain, Amt Neukirchen
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Ziegenhain
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Fritzlar
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Oberhessen, Landkreis Ziegenhain
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Ziegenhain
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Ziegenhain
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Ziegenhain
- 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Schwalm-Eder-Kreis
Altkreis
Ziegenhain
Gemeindeentwicklung
Am 31.12.1971 schloss sich die Gemeinde Schrecksbach im Zuge der hessischen Gebietsreform mit der Gemeinde Holzburg zur neuen Gemeinde Schrecksbach zusammen, deren Ortsteil Holzburg wurde.
Gericht
- Um 1376 sind die von Liederbach mit einem landgräflichen Burglehen aus dem Gericht (ex iurisdictione) Holzburg belehnt.
- 1822: Justizamt Neukirchen.
- Seit 1867: Amtsgericht Neukirchen.
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1282: Schenkung von Ritter Ruprach Schleifras an Hartmut genannt Castelan, Bürger zu Alsfeld [Becker, Alsfelder Regesten (Staatsarchiv Marburg), Nr. 1].
- 1293 überträgt Graf Konrad von Wallenstein auf Bitten des Priesters Herbord seine Güter zu Holzburg, die bislang die von Schrecksbach und von Gleimenhain zu Lehen trugen, der Johanniterkommende Grebenau.
- 1295 verzichtet Kloster Immichenhain auf die von der Johanniterkommende beanspruchten Güter zu Holzburg.
- 1308 genehmigt Graf Konrad von Wallenstein den Verkauf der von ihm lehnsrührigen Güter der Waltvogel in Holzburg an Kloster Haina.
- 1310 lässt Andreas von Holzburg seine Güter Graf Konrad auf und bittet um Übertragung an Haina.
Hersfeld, Kloster 1312 übereignet Kloster Hersfeld Haina Güter zu Holzburg, die Haina von Hersfelder Lehnsleuten erworben hat. Haina soll jedoch künftig ohne vorherige Zustimmung keine weiteren von Hersfeld abhängigen Güter erwerben; erneuter Verzicht Hersfelds 1343.- 1540 belehnt Landgraf Philipp seinen Kammerdiener Konrad Diede mit ehemals hainischen Einkünften zu Holzburg.
- 1309 bekennt Alheid, Witwe Ritter Wigand Waltvogels, ihre Wiese beim Dorf Kloster Immichenhain verkauft zu haben.
- 1325 überlassen die von Rückershausen Immichenhain ihr Gut zu Holzburg.
- 1425 verpfänden die von Wehrda genannt Nodung ihr Gut zu Holzburg Kloster Immichenhain.
Kirche und Religion
Ortskirchen
- Pfarrei 1283 (Festschrift Holzburg)
- Pleban 1285 (Festschrift Holzburg) und 1298 (Classen S. 81).
Pfarrzugehörigkeit
Pfarrkirche, der vor 1708 und später Fischbach (Altkreis Alsfeld) eingepfarrt war (vgl. Hochhuth S. 585).
Patronat
1382 landgräfliches Lehen der von Liederbach, die noch 1577 präsentieren; daneben präsentierten seit 1459 die von Urff.
Bekenntniswechsel
Erster evangelischer Pfarrer: Johannes Süßmann ca. 1530-1576.
Kirchliche Mittelbehörden
15. Jahrhundert: Sendbezirk Heidelbach.
Kultur
Schulen
1910 einklassige Volksschule
Heimatmuseum seit 1959.
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Holzburg, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/4627_holzburg> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/4627