Grenf

Wüstung · 326 m über NN  
Gemarkung
Weißenborn; Ottrau
Gemeinde
Ottrau
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Wüstung

Lagebezug

Vermutlich 7,5 km südöstlich von Neukirchen.

Lage und Verkehrslage

Vermutlich zwischen Steinmühle und Boßmühle (s. d.) an der Gemarkungsgrenze von Ottrau und Weißenborn; Flurname Grenfwiese (dicht nördlich der Boßmühle).

Ersterwähnung

775

Letzterwähnung

12. Jahrhundert/13. Jahrhundert

Siedlungsentwicklung

Vermutlich im 12./13. Jahrhundert wüst.

Historische Namensformen

Bezeichnung der Siedlung

  • villa 780/802 (Urkundenbuch Fulda Nr. 438)

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3529085, 5631442
UTM: 32 U 528999 5629629
WGS84: 50.81766° N, 9.411661° O

Statistik

Ortskennziffer

63402006002

Einwohnerstatistik

  • Vermutlich im 12./13. Jahrhundert wüst.

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 9. Jahrhundert: Hessengau.

Altkreis

Ziegenhain

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Hersfeld, KlosterVor der Erhebung Hersfeldszum Reichskloster (775) erhält dieses von liberi homines insgesamt 18 Hufen und 18 Mansen in den Orten Kirchheim (Altkreis Hersfeld), Lispenhausen (Altkreis Rotenburg) [fälschlich Historisches Ortslexikon Ziegenhain, S. 58: Lautenhausen], Ottrau und Grenf (beide Altkreis Ziegenhain).
  • Fulda, Kloster780/802 überträgt Brunhart seine Güter in Grenf Kloster Fulda mit allem Zubehör.

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Grenf, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/4594_grenf> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/4594