Florshain

Die Lage von Florshain im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
3,5 km westlich von Treysa.
Lage und Verkehrslage
Ersterwähnung
1549
Siedlungsentwicklung
1928 erfolgt die Eingemeindung von Teilen des aufgelösten Gutsbezirks Forst Mengsberg.
Historische Namensformen
- Florshain (1549) (Historisches Ortslexikon KurhessenS. 141)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
- Wüstung Biedenbach
Umlegung der Flur
1909/1934
Älteste Gemarkungskarte
1718, 1872
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3509590, 5641798
UTM: 32 U 509512 5639981
WGS84: 50.911401° N, 9.135299° O
Statistik
Ortskennziffer
634022040
Flächennutzungsstatistik
- 1838 (Kasseler Acker): 614 stellbares Land, 272 Wiesen, 20 Gärten
- 1885 (Hektar): 340, davon 170 Acker (= 50.00 %), 50 Wiesen (= 14.71 %), 108 Holzungen (= 31.76 %)
- 1961 (Hektar): 391, davon 115 Wald (= 29.41 %)
Einwohnerstatistik
- 1585: 16 Hausgesesse
- 1639: 8 Hausgesesse. 1681: 10 Hausgesesse, 1 Ausschuss
- 1747: 22 Hausgesesse. 1782: 152 Einwohner
- 1782: 1 Schmied, 5 Leineweber, 2 Lohnschäfer, 3 Tagelöhner
- 1834: 229, 1885: 216 Einwohner
- 1838 (Familien): 20 Ackerbau, 3 Gewerbe, 5 Tagelöhner
- 1861: 225 evangelisch-reformierte Einwohner
- 1885: 216, davon 215 evangelisch (= 99.54 %), 1 katholisch (= 0.46 %)
- 1925: 246, 1939: 263, 1950: 402, 1961: 321 Einwohner
- 1961 (Erwerbspersonen): 101 Land- und Forstwirtschaft, 44 produzierendes Gewerbe, 10 Handel und Verkehr, 9 Dienstleistungen und Sonstiges.
- 1961: 321, davon 312 evangelisch (= 97.20 %), 8 katholisch (= 2.49 %)
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1585 und später: Amt Ziegenhain
- 1807-1813: Königreich Westfalen, Departement der Werra, Distrikt Marburg, Kanton Treysa
- 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Grafschaft Ziegenhain, Amt Ziegenhain
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Ziegenhain
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Fritzlar
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Oberhessen, Landkreis Ziegenhain
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Ziegenhain
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Ziegenhain
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Ziegenhain
- 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Schwalm-Eder-Kreis
Altkreis
Ziegenhain
Gemeindeentwicklung
Am 31.12.1970 erfolgte im Zuge der hessischen Gebietsreform der Zusammenschluss mit anderen Gemeinden zur neu gebildeten Stadtgemeinde Schwalmstadt, deren Stadtteil Florshain wurde.
Gericht
Herrschaft
- 1549 verkaufen die von Gilsa Florshain an Reinhard Rink.
Kirche und Religion
Pfarrzugehörigkeit
1585 und später: Filiale von Wiera.
1747 und später: mit Filiale Wiera nach Mengsberg eingepfarrt.
Bekenntniswechsel
Einführung der Reformation in der Landgrafschaft Hessen ab 1526.
Kultur
Schulen
1910 einklassige Volksschule
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Nachweise
Literatur
- Höck, Florshain, S. 158 f.
- Historisches Ortslexikon Ziegenhain, S. 39 f.
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Florshain, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/4575_florshain> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/4575