Bruchmühle

Gehöftgruppe; Mühle · 232 m über NN  
Gemarkung
Riebelsdorf
Gemeinde
Neukirchen
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Gehöftgruppe; Mühle

Lagebezug

2,5 km nordwestlich von Neukirchen.

Lage und Verkehrslage

300 m südlich von Riebelsdorf. Gehöftgruppe mit Mühle am linken Ufer der Grenff.

Ersterwähnung

1239/46

Historische Namensformen

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3521931, 5637816
UTM: 32 U 521848 5636001
WGS84: 50.875271° N, 9.310529° O

Statistik

Ortskennziffer

63401706001

Einwohnerstatistik

  • 1885: 2 Wohnhäuser mit 9 Bewohnern.

Verfassung

Altkreis

Ziegenhain

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • 1239/46 bezeugt der Abt Werner von Hersfeld, dass sein Ministeriale Giso von Schrecksbach die Bruchmühle seinerzeit mit Genehmigung seines Vorgängers, Abt Ludwigs, Kloster Haina vermacht hat.
  • 1267 überlässt Arnold von Rückershausen Haina die halbe Mühle zu Riebelsdorf (Riebelsdorf > Besitz; sofern identisch mit der dort genannten Mühle).
  • 1745 ist die Mühle in erblichem Besitz des J. G. Henninghausen; sie verfügte damals über 1 Mahlgang (unterschlächtig).

Wirtschaft

Mühlen

1745 verfügte die Mühle über 1 Mahlgang (unterschlächtig).
Im 19. Jahrhundert 2 unterschlächtige Mahlgänge;
seit 1930 Turbinenantrieb;
1962 stillgelegt.

Nachweise

Literatur

Siehe auch

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Bruchmühle, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/4543_bruchmuehle> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/4543