Leuderode

Die Lage von Leuderode im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
7,2 km südlich von Homberg (Efze)
Lage und Verkehrslage
Geschlossenes Dorf mit regellosem Grundriss auf flachem, zum Osterbach ziehenden Geländerücken. In erhöhter Lage ummauerte Kirche und Lindenplatz; halbkreisförmig umlaufende Wegeführung.
Straße Allmuthshausen - Lenderscheid.
Ersterwähnung
1197
Historische Namensformen
- Ludenrot, in (1197)[HStAM Bestand Urk. 18 Nr. 638; Druck: Wenck, Hessische Landesgeschichte 2,1 Urkundenbuch Nr. 90, S. 125-128, vgl. List, Spieskappel, S. 38-44]
- Lůdenroth, in (1213) [HStAM Bestand Urk. 18 Nr. 3]
- Lutinrode, in (1215/39)
- Lutenrod (1235) (UA Kappel)
- Lutenrode, in (1254)
- Ludenrade (um 1490)
- Luderode (1537)
- Luderodt (1537)
- Leutenrode (1575/85) (Ost)
- Leudenroda (1575/85) (Ost)
- Leudenrode (1587)
- Luderoden, zu (1591)
- Leudenrohtt (1603)
- Leudenrodt (1610)
- Leuterode (1780)
Bezeichnung der Siedlung
- 1235: curia
- 1537: Dorf, teilweise wüst
- 1591: Dorfschaft, Gemein
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Umlegung der Flur
1894/1898
Älteste Gemarkungskarte
1718
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3528177, 5648100
UTM: 32 U 528092 5646280
WGS84: 50.967442° N, 9.40006° O
Statistik
Ortskennziffer
634004080
Flächennutzungsstatistik
- 1537: 16 1/2 landgräfliche Huben.
- 1742 (Kasseler Acker): 663 Land, 706 Wiesen.
- 1885 (Hektar): 460, davon 163 Acker (= 35.43 %), 154 Wiesen (= 33.48 %), 112 Holzungen (= 24.35 %)
- 1961 (Hektar): 569, davon 211 Wald (= 37.08 %)
Einwohnerstatistik
- 1537: 20 Beisassen (vgl. Flächennutzung). 1569: 56, 1575/85: 43 Hausgesesse.
- 1639: 14 verheiratete, 2 verwitwete Hausgesesse.
- 1742: 33 Häuser. 1747: 28 Hausgesesse. 1773: 141 Einwohner.
- 1834: 193, 1885: 211 Einwohner.
- 1861: alle Einwohner evangelisch-reformiert.
- 1885: 211, davon 211 evangelisch (= 100.00 %), 0 katholisch
- 1925: 179, 1939: 161, 1950: 294, 1961: 221 Einwohner.
- 1961 (Erwerbspersonen): 79 Land- und Forstwirtschaft, 27 Produzierendes Gewerbe, 8 Handel und Verkehr, 3 Dienstleistungen und Sonstiges.
- 1961: 221, davon 186 evangelisch (= 84.16 %), 34 katholisch (= 15.38 %)
- Um 1490: 3 wehrhafte Männer.
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- Um 1490: Amt Homberg.
- 1235: Gericht landgräflich
- 1522: Gericht Spieskappel
- 1537 und später: Gericht am Wald, Amt Homberg
- 1807: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Hersfeld, Kanton und Friedensgericht Frielendorf
- 1814: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Homberg
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Homberg
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Fritzlar
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Homberg
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Homberg
- 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
- 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Schwalm-Eder-Kreis
Altkreis
Fritzlar-Homberg
Gemeindeentwicklung
Am 1.1.1974 erfolgte im Zuge der hessischen Gebietsreform der Zusammenschluss mit anderen Gemeinden zur neu gebildeten Gemeinde Frielendorf, deren Ortsteil Leuderode wurde.
Gericht
- 1822: Landgericht Homberg
- 1834: Justizamt Homberg
- 1867: Amtsgericht Homberg
- 1879: Amtsgericht Homberg
- 1968: Amtsgericht Homberg
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
Spieskappel, Kloster 1197: Papst Cölestin III. bestätigt dem Kloster Spieskappel Güterbesitz unter anderem in Leuderode.- 1213: Der Freie Hartmann (von Homberg?) schenkt dem Kloster Spieskappel Güter zu Leuderode; Kloster Spieskappel besitzt Güter und Leute zu Leuderode.
- 1235: Landgraf Konrad nimmt Hof des Kloster Spieskappel zu Leuderode in Schutz.
Hersfeld, Kloster 1261: Kloster Spieskappel erhält vom Stift Hersfeld Dorf Leuderode geschenkt.
Zehntverhältnisse
1215/39: Dietrich von Homberg und Volpert von Kraynberg übergeben dem Kloster Spieskappel ihren Hersfelder Zehnten zu Leuderode. 1254: Stift Hersfeld erneuert dem Kloster Spieskappel den Zehnten zu Leuderode.
Ortsadel
1267-1457.
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1254: neuerbaute capellula zu Leuderode (vgl. Patronat).
Pfarrzugehörigkeit
1525: zur Pfarrei Ober-Hülsa.
1569: zur Pfarrei Allmuthshausen.
1575/85: nach Hülsa eingepfarrt.
1589: mit Lützelwig als Filiale eine Pfarrei.
1630 und später: Filiale von Waßmuthshausen.
Vor 1926: eingepfarrt nach Waßmuthshausen.
Patronat
1254: Kloster Spieskappel tritt der Mutterkirche Wasmuthshausen 2 Huben gegen Überlassung des Patronatsrechts über die neuerbaute capellula zu Leuderode ab.
Bekenntniswechsel
Da Filial von Oberhülsa, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Oberhülsaer Pfarrer Konrad Gorrh ab 1525.
Kultur
Schulen
1910 einklassige Volksschule
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Nachweise
Literatur
- Historisches Ortslexikon Fritzlar-Homberg, S. 187 f.
- Historisches Ortslexikon KurhessenS. 300-301
- Classen, Kirchliche Organisation, S. 213
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Leuderode, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/4489_leuderode> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/4489