Klostermühle (Georgenmühle)

Mühle · 220 m über NN  
Gemarkung
Homberg (Efze)
Gemeinde
Homberg (Efze)
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Mühle

Lagebezug

Am Südost-Rand der Stadt Homberg (Efze).

Lage und Verkehrslage

Beim ehemaligen Kloster Georgenberg (s. d.). Flurname die, nach der Klostermühle.

Ersterwähnung

1299

Siedlungsentwicklung

Anfang 16. Jahrhundert in 2 Teile getrennt: Oberste und Unterste Mühle.
1574: wieder vereinigt.
1923: Stillegung.

Historische Namensformen

  • molendinum conventui (1299) [Staatsarchiv Marburg Urkunden Kloster Homberg]
  • st. Jurgen molnn (1402)
  • moeln poben dem cloester, an der (1495)
  • sente Jorgen moeln (1495)
  • Moeln des Closters Sanct Jeorgenn (1537)
  • Molnn vor Hoemberg unter dem Cloister gelegen, von unsern zweyen (1540)
  • Jorgen Mohln, bei (1587)
  • Kloster-Mühle
  • Georgenmühle
  • Georgen-Mühle

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3529150, 5655089
UTM: 32 U 529064 5653267
WGS84: 51.030215° N, 9.414471° O

Statistik

Ortskennziffer

63400906023

Verfassung

Altkreis

Fritzlar-Homberg

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Vermutlich schon zwischen 1217 und 1228 durch Landgraf dem Kloster St. Georg-Homberg geschenkt.
  • 1299: Landgraf Heinrich bezeugt, dass Grund und Boden des Georgenklosters und der Mühle von ihm und seinen Vorfahren zur Verfügung gestellt.
  • 1495: Hans Burckhard verkauft Zinsen aus der Klostermühle.
  • 1521: Klaus Kortrock und nach ihm Müller Stein betreuen die Oberste Klostermühle.
  • Hans Schnell (1537) die Unterste Klostermühle.
  • 1540: Kaspar Buerlein in der Obersten Klostermühle.
  • 1552: Hans Becker in der Obersten, Hans Reinacker in der Untersten Klostermühle.
  • 1574: Hans Weißenstein.
  • 1587: Klostermühle gehört der Universität Marburg.
  • 1593: Klostermüller Krausheubt,
  • 1598: Jakob Weißenstein,
  • 1608: der alte Jakob,
  • 1631: Christoph Bauer,
  • 1648 und 1677: Johann Keppler,
  • 1712 und 1720: Johann Friedrich Göbell,
  • 1748: Johann Brand,
  • 1833: Adam Humburg,
  • Anfang 20. Jahrhundert Müller Biermann,
  • danach bis 1923 Hermann Bott.

Nachweise

Literatur

  • Historisches Ortslexikon Fritzlar-Homberg, S. 178 f.
  • E. Kaiser, Aus der Geschichte der Homberger Mühlen. In: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde, Neue Folge 80 (1969), S. 96 f.

Siehe auch

Weitere Angebote in LAGIS

Orte

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Klostermühle (Georgenmühle), Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/4472_klostermuehle-georgenmuehle> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/4472