Jesberg

Die Lage von Jesberg im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
9,5 km nordwestlich von Treysa
Lage und Verkehrslage
Geschlossenes Dorf mit komplexem Grundriss am Zusammenfluss der Gilsa und des Treisbaches. Im Ortskern oval ummauerte Kirche an trapezförmigem Platz. Dichte Gehöftanordnung im Kernbereich (ehemalige Siedlung Lenswindehusen). Dichte, linear ausgerichtete Bebauung an der nach Norden zum Bahnhof führenden Straße. Südwestlich unterhalb des Burgberges dreiecksförmige Wegeführung mit dichter Bebauung. Nordöstlich anschließend linear ausgerichtete Hangsiedlung. Östlich des Dorfplatzes, jenseits der Bundesstraße 3, in der Niederung des Treisbachs, Schloss (s. u. Jesberg (Burg)). Gutshof südwestlich außerhalb des Dorfes an der Bundesstraße 3 (alte Landstraße Frankfurt (Main) - Kassel. Südöstlich jenseits des Burgberges auf der Hochfläche zum Teil regelhafte Bebauung. Ort an der Bundesstraße 3 (alte Landstraße Frankfurt (Main) - Kassel. Bahnhof der 1911 erbauten Bahnlinie Gemünden/Wohra - Zimmersrode (Strecke inzwischen stillgelegt).
Ersterwähnung
1240
Siedlungsentwicklung
1928 erfolgt die Eingemeindung der aufgelösten Gutsbezirke Brünchenhain und Jesberg und von Teilen der aufgelösten Gutsbezirke Forst Densberg und Forst Jesberg.
Historische Namensformen
- Jasberg, apud (um 1240) [Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde Alte Folge 3, 1843, S. 85]
- Lenswidehusen nunc Jagsperg (1241)
- Jagesberg, de (1241)
- Lenswindehusen, de (1250)
- Lenswitehusen (1255)
- Lentswidehusen (1266)
- Jagisberg (1270)
- Jaisberc (1271)
- Geisberg (1274)
- Jaisberg, in (1277)
- Jesberg (1299)
- Lenswendehusin (1322)
- Lenstinhusen (1328)
- Jesberg (1345)
- Jespurg, zu (1348)
- Lentsenhusen (1350)
- Jagisberg (1351)
- Yesberg (1358)
- Yesperg (1359)
- Jeßburgk (1359) [XVI]
- Jeßburg (1362)
- Jezperg, von (1367)
- Lenstinhusin (1390)
- Linstenhusen (1390)
- Yeisberg (1421)
- Lenstenhusen (1422)
- Lengistenhusen (1425)
- Gssperh (1507)
- Geßbergk (1509)
- Jespurgk (1528)
- Lenstenhausen (1528)
- Jesporgk (1554)
- Jespurg (1580)
Bezeichnung der Siedlung
- 1255: castrum
- 1322: villa
- 1575/85: Dorf
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
- Altenstat
- Altenstat, Burg
- Bencherode
- Bergmühle
- Brünchenhain
- Brüngershausen
- Elme
- Erfirshausen
- Forsthaus Hemberg
- Forsthaus Steinboß
- Fortmühle
- Herzhausen
- Jesberg, Burg
- Jesberg, Gutsbezirk
- Judengasse
- Kirschmühle
- Mutzenmühle
- Oberbrüngershausen
- Obermühle
- Untermühle
- Vockenrode
- Wolkersdorf
- Altenstat, Burg (→ Burgen, Schlösser, Herrenhäuser)
- Brünchenhain, Gut (→ Burgen, Schlösser, Herrenhäuser)
- Jesberg, Burg (→ Burgen, Schlösser, Herrenhäuser)
- Jesberg, Schloss (→ Burgen, Schlösser, Herrenhäuser)
Burgen und Befestigungen
Umlegung der Flur
1883
Älteste Gemarkungskarte
1722
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3510414, 5651302
UTM: 32 U 510336 5649481
WGS84: 50.996818° N, 9.147286° O
Statistik
Ortskennziffer
634010040
Flächennutzungsstatistik
- 1742 (Kasseler Acker): 818 Land, 274 Wiesen.
- 1885 (Hektar): 602, davon 389 Acker (= 64.62 %), 126 Wiesen (= 20.93 %), 0 Holzungen
- 1961 (Hektar): 1727, davon 845 Wald (= 48.93 %)
Einwohnerstatistik
- 1575/85: 70 Hausgesesse.
- 1639: 22 verheiratete, 7 verwitwete Hausgesesse. 1653: 33 Häuser.
- 1731: 65 männliche, 71 weibliche Hausgesesse, 5 männliche, 9 weibliche Auszügler, 21 männliche, 35 weibliche Beisassen.
- 1742: 81 Häuser. 1747: 431 Einwohner.
- 1782: 1 Metzger, 1 Maurer, 1 Schneider, 1 Sattler, 3 Schreiner, 1 Tischler, 3 Hufschmiede, 2 Schuhmacher, 1 Bäcker, 2 Müller, 2 Wagner, 4 Schäfer, 6 Handelsjuden, 12 Tagelöhner.
- 1834: 1205, 1885: 837 Einwohner.
- 1861: 1054 evangelisch-reformierte, 5 römisch-katholische, 55 jüdische Einwohner.
- 1885: 837, davon 740 evangelisch (= 88.41 %), 10 katholisch (= 1.19 %), 85 Juden (= 10.16 %), 2 andere (= 0.24 %)
- 1925: 938, 1939: 1096, 1950: 1795, 1961: 1504 Einwohner.
- 1961 (Erwerbspersonen): 162 Land- und Forstwirtschaft, 279 Produzierendes Gewerbe, 90 Handel und Verkehr, 101 Dienstleistungen und Sonstiges.
- 1961: 1504, davon 1275 evangelisch (= 84.77 %), 197 katholisch (= 13.10 %)
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1575/85: landgräfliches Amt Jesberg
- 1742: Amt Borken
- 1807: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Marburg, Kanton Jesberg
- 1814: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Jesberg
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Fritzlar
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Fritzlar
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Fritzlar
- 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
- 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Schwalm-Eder-Kreis
Altkreis
Fritzlar-Homberg
Gemeindeentwicklung
Am 1.9.1968 erfolgte im Zuge der hessischen Gebietsreform der Zusammenschluss der Gemeinde Jesberg mit der Gemeinde Reptich zur neuen Gemeinde Jesberg. Zu deren weiterer Entwicklkung s. Jesberg, Gemeinde. Sitz der Gemeindeverwaltung ist Jesberg.
Gericht
- 1822: Justizamt Jesberg
- 1867: Amtsgericht Jesberg
- 1945: Amtsgericht Borken
- 1968: Amtsgericht Fritzlar (Zweigstelle Borken)
- 1970: Amtsgericht Fritzlar
Herrschaft
- 1515: Die von Gilsa treten Obrigkeit und Gerechtigkeit an Schloss und Gütern zu Jesberg an von Knoblauch ab.
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1255: Dorf Jesberg durch Schultheiss und Pfarrer belegt.
- 1345: Konrad von Linsingen verkauft seine Äcker und Wiesen zu Jesberg an die Gebrüder von Linsingen.
- 1390: Werner von Trugelnrode versetzt 5 Acker hinter Jesberg an Kurt von Linsingen.
- 1501: Die von Linsingen verkaufen einen Zins aus ihrem Zehnten zu Jesberg.
- 1509: Die von Gilsa verkaufen einen Zins aus ihren Gütern zu Jesberg an die von Linsingen.
- 1513: Johann von Linsingen verkauft eine Wiese zu Jesberg an Philipp Knoblauch.
- 1520: Lotze von Linsingen verkauft eine Wiese vor Jesberg an Heinrich von Löwenstein.
- 1528: Johann von Linsingen verkauft seine Dienste zu Jesberg an seinen Vetter Ciliax von Linsingen.
Zehntverhältnisse
1501: Die von Linsingen verkaufen einen Zins aus ihrem Zehnten zu Jesberg.
Ortsadel
1241-1723.
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1250, 1255: plebanus.
- 1350, 1357: ecclesia parrochialis.
Pfarrzugehörigkeit
Pfarrkirche;
1569: Schlierbach mit Jesberg verbunden.
1575/85: Brünchenhain und Hundshausen Filiale von Jesberg; Pfarrei Schlierbach von Jesberg versehen.
1747: Schlierbach Vikariat.
1780: Schlierbach mit Elnrode, Strang und Hundshausen Filiale von Jesberg, eingepfarrt Brünchenhain und Richerode.
Seit 1820: Elnrode und Strang Filiale von Jesberg.
1904: Schlierbach ausgepfarrt.
1926: Elnrode und Hundshausen Filiale von Jesberg, eingepfarrt Brünchenhain.
Patronat
1350, 1357, 1575/85: Die von Linsingen präsentieren, Konfirmation Hessen;
folgend bis 1696, dann 1721-1742: Prinz Maximilian von Hessen.
Heimfall an Hessen.
Diakonische Einrichtungen
Frauenstift des Diakonissenhauses, Amalienhaus, Zusammenlegung 1903 mit Kasseler Diakonissenhaus an der Ecke des Kirchwegs und der Kaiserstraße Rudolf Francke, Die christliche Liebestätigkeit in Kurhessen. Kassel 1904; Diakoniestation bis 1971 (Landeskirchliches Archiv Kassel, Findbuch G 2.6. Kurhessisches Diakonissenhaus)
Bekenntniswechsel
Erster evangelischer Pfarrer: Johann Rode 1525 bis ca. 1538, seit 1526 evangelisch
Kirchliche Mittelbehörden
Archipresbyterat Urff.
Juden
Provinzial-Rabbinat Kassel, seit 1905 Densberg angeschlossen 1672: 1 Schutzjude. 1782: 6 Handelsjuden. 1798: 26 Juden. 1828: 44, 1835: 53, 1841: etwa 60, 1861: 55 Juden; 1905: 73; 1932/33 74 Juden 1832: Synagoge. Öffentliche einklassige israelische Elementarschule; 1868: 29, 1871: 23, 1874: 10 Schüler. Zwischen 1890 und 1900: 20 und 30 Schüler. Friedhof 1904/05 angelegt, etwa 20 Gräber. Zuvor Sammelfriedhof in Haarhausen zuständig. (alemannia-judaica)
Kultur
Schulen
1671: Schulmeister; 1910 Volksschule mit zwei Klassen
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Historische Ereignisse
1792: Brand.
Wirtschaft
Mittelpunktfunktion
Amt Jesberg:
Ursprünglich Mainzer Amt Burg und Dorf Jesberg, dazu Dorf Hundshausen und Hof Richerode.
1731: Zubehör Jesberg, Hundshausen, Brünchenhain, Ellnrode;
1742: noch dazu Hof Richerode.
1805: noch dazu Strang.
Älteste Karte Amt Jesberg: Ende 16. Jahrhundert.
1807: Kantons- und Friedensgericht Jesberg:
Zubehör: Jesberg, Sachsenhausen, Itzenhain mit Appenhain und Bellnhausen, Lischeid mit Winterscheid, Gilserberg, Moischeid, Densberg, Sebbeterode mit Traisbach und Rommershausen, Schönau, Hundshausen, Ellnrode mit Strang, Schlierbach, Bischhausen, Gilsa mit Reptich und Wickersdorf, Ober-Urff mit Schiffelborn, Nieder-Urff, Zwesten.
1821: Amt Jesberg:
Amt Jesberg wie zuvor, dazu aus Amt Borken Betzigerode, Gilsa, Nieder-Urff mit Unter- und Waagmühle, Ober-Urff mit Wiesenmühle, Reptich mit Wickershof, Römersberg, Schiffelborn und Schloß Löwenstein, Wenzigerode, Zimmersrode mit Mörrmühle, Zwesten mit Leo-, Otto- und Keilmühle.
1836: Justizamt Jesberg:
Justizamt Jesberg mit Jesberg, Brünchenhain, Betzigerode, Densberg, Dorheim, Ellnrode mit Zinnmühle, Gilsa, Hundshausen mit Richerode, Nieder-Urff mit Mühle, Ober-Urff mit Wiesenmühle, Reptich mit Wickershöfe, Schiffelborn, Schlierbach, Strang, Waltersbrück, Wenzigerode, Zimmersrode mit Mörrmühle, Zwesten mit Mühlen.
1819: Apotheke.
1954: staatlich anerkannter Erholungsort.
Nachweise
Literatur
- Huck, Zisterzienserkloster Hardehausen, S. 189-190
- Historisches Ortslexikon Fritzlar-Homberg, S. 166 f.
- Vgl. Jesberg (Burg).
- W. Bach, Geschichtliche Nachrichten von dem Gericht und der Pfarrei Jesberg (1828).
- F. von Gilsa, Zwei wüste Kirchen bei Jesberg. In: Mitteilungen an die Mitglieder des Vereins für hessische Geschichte (1879) I, 8; IV, 22.
- von Linsingen, Zur Geschichte von Jesberg. Ebd. (1905/6) S.40.
- Festschrift Bürgerhaus Jesberg (1974).
- Arnsberg, Die jüdischen Gemeinden in Hessen: Anfang, Untergang, Neubeginn, Bd. 1, S. 411f.
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
- Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Jesberg, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/4450_jesberg> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/4450