Oberhülsa

Dorf · 463 m über NN  
Gemarkung
Hülsa
Gemeinde
Homberg (Efze)
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

10,5 km südöstlich von Homberg (Efze).

Lage und Verkehrslage

Dorf mit komplexem Grundriss auf Wasserscheide von Efze und Rinnebach. Kirche in weitläufig, rund ummauertem Kirchhof in erhöhter Lage. Umlaufend Wegeführung mit dichter Bebauung. Lockere Bebauung im Nordwesten und Westen, teilweise an der Straße nach Steindorf orientiert.
Straße nach Steindorf.

Ersterwähnung

1249

Siedlungsentwicklung

1928 erfolgt die Eingemeindung von Teilen des aufgelösten Gutsbezirks Forst Wallenstein.

Historische Namensformen

  • Hulse, de (1249) [Landau, Beschreibung des Hessengaues S. 163]
  • Hulße, zcu (1477)
  • Hulsße, zu (1501)
  • Holse, zu (1535)
  • Hoelße (1559)
  • Hölße (1573)
  • Hülsa (1575/85)
  • und im Holssen, vor (1576)
  • Hülse (1611)
  • Hils (1774)
  • Ober-Hülsa
  • Hülsa, Ober-

Umlegung der Flur

1900/1911, 1912/1914

Älteste Gemarkungskarte

1756

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3532365, 5645805
UTM: 32 U 532278 5643986
WGS84: 50.946593° N, 9.459473° O

Statistik

Ortskennziffer

634009140

Frühere Ortskennziffer

63400925005

Flächennutzungsstatistik

  • 1742 (Kasseler Acker): 380 Land, 528 Wiesen.
  • 1885 (Hektar): 359, davon 149 Acker (= 41.50 %), 181 Wiesen (= 50.42 %), 3 Holzungen (= 0.84 %)

Einwohnerstatistik

  • 1537: 19 Rauchhühner. 1555/56: 36, 1575/85: 48 Hausgesesse.
  • 1639: 15 verheiratete, 7 verwitwete Hausgesesse.
  • 1742: 40 Häuser. 1747: 66 Hausgesesse. 1772: 232 Einwohner
  • 1834: 266, 1885: 341 Einwohner.
  • 1861: alle Einwohner evangelisch-reformiert.
  • 1885: 341, davon 341 evangelisch (= 100.00 %), 0 katholisch
  • 1925: 251, 1939: 258, 1950: 332 Einwohner.
  • Um 1490: 4 wehrhafte Männer (4 Fastnachtshühner).

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1537 und später: Gericht am Walde, Amt Homberg
  • 1807: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Hersfeld, Kanton und Friedensgericht Schwarzenborn
  • 1814: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Homberg
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Homberg, Justizamt Homberg
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Hersfeld
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Homberg
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Homberg
  • 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Schwalm-Eder-Kreis

Altkreis

Fritzlar-Homberg

Gemeindeentwicklung

Am 15.9.1960 mit Ober-Hülsa zur Gemeinde Hülsa vereinigt.

Gericht

  • vor 1832: Amt Neuenstein
  • 1832: Justizamt Raboldshausen
  • 1867: Amtsgericht Homberg
  • 1879: Amtsgericht Homberg
  • 1968: Amtsgericht Homberg

Herrschaft

  • 1605: Gemeine.

Besitz

Ortsadel

1249

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • 1248: plebanus.

Pfarrzugehörigkeit

1525: Leuderode, 1560: Nerfeld, Steindorf, Rückersfeld, 1569: Appenfeld, Hergetsfeld, Wallenstein eingepfarrt nach Ober-Hülsa.
1575/85: Appenfeld (Filial), Hergetsfeld (Filial), Wallenstein, Steindorf, Rückersfeld eingepfarrt nach Ober-Hülsa.
1747: eingepfarrt Appenfeld, Hergetsfeld, dazu 1780: Rückersfeld, Steindorf, Wallenstein.
Vor 1780: Vikariat Ellingshausen (?);
1780: Ellingshausen von Ober-Hülsa versehen,
1835 und später: Vikariat Ellingshausen.

Patronat

1477: Stift Hersfeld belehnt die von Falkenberg mit der Kirche zu Hülsa; folgend Belehnungen bis 1604, dann bis zum Aussterben der von Falkenberg (1611) landgräflich.

Bekenntniswechsel

Erster evangelischer Pfarrer: Konrad Gorrh ca. 1525-1545
Reformierter Bekenntniswechsel

Kirchliche Mittelbehörden

15. Jahrhundert: Erzbistum Mainz, Archidiakonat St. Peter zu Fritzlar, Erzpriestersprengel Mardorf

Kultur

Schulen

1910 Volksschule mit zwei Klassen

Nachweise

Literatur

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Oberhülsa, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/4439_oberhuelsa> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/4439