Burg Homberg (Efze)

Burg · 377 m über NN  
Gemarkung
Homberg (Efze)
Gemeinde
Homberg (Efze)
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Burg

Lagebezug

Am Nord-Rand der Stadt Homberg (Efze) gelegen.

Lage und Verkehrslage

Auf einem aus der Efze-Niederung hoch aufragenden Basaltkegel die Ruine der wüsten Burg. Umfängliche, halbovale Anlage mit gerader Front nach Westen; Ringmauer weitgehend erhalten. An der Nordwest-Ecke ehemaliges Haupttor. Ehemaliger Zwingervorbau im Nordwesten vorgelegt. Gebäudereste im Inneren der Burg.

Ersterwähnung

1162

Letzterwähnung

1648

Siedlungsentwicklung

Ab 1162 erwähnt.
1508: durch Erzbischof Hermann von Köln abgebrochen und als Wohngebäude größer aufgebaut.
1607: Palaserneuerung.
1636: Belagerung durch Kaiserliche (große Bresche),
1640: Zerstörung durch bayerische Truppen.
1647: Neubefestigung durch Kaiserliche.
1648: Beschießung durch Hessen, anschließend Ruine.

Historische Namensformen

  • Hohenberg, de (1162) [Wenck HLG Urkundenbuch III Nr. 76]
  • Hohenberc, de (1189)
  • Hoinberg, de [XII]
  • Honberg, de (1194)
  • Honberch, de (1209)
  • Hohenberch, de (1219)
  • Hoinberc, de (1220)
  • Homberc, de (1227)
  • Hoenberg (um 1230)
  • Honburc (1234)
  • Hoemberg (1241)
  • Hoinberg (1268)
  • Honbergk (1270) [XVI]
  • Homberg, de (1285)
  • Hohemberg, de (1285)
  • Hohinberg, de (1291)
  • Hoynberc, de (1291)
  • Hoenberch, von (1315)
  • Hoenbergk (1452)

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3528565, 5655824
UTM: 32 U 528480 5654001
WGS84: 51.036851° N, 9.40619° O

Statistik

Ortskennziffer

63400906021

Verfassung

Altkreis

Fritzlar-Homberg

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Hersfeld, KlosterUrsprünglich Hersfelder Lehnshoheit.
  • Burg Homberg vor 1190 vermutlich durch die von Homberg erbaut.
  • Um 1190: landgräflich; vgl. Stadt Homberg (Efze) > Verwaltungsbezirk.

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • Landgraf Heinrich II. beauftragt den Priester des von Hessen im Sankt Georgskloster gestifteten Elisabeth-Altars mit dem Meßdienst und Seelsorge auf dem Schloss.
  • 1425: Dem Erzbischof von Mainz werden vom Altar auf dem Schloss 30 Schillinge gezahlt.

Wirtschaft

Mittelpunktfunktion

Ab 1231 "Haus" Homberg als Mittelpunkt des werdenden Gerichts und Amts Homberg erkennbar (s. u. Stadt Homberg (Efze)).

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Homberg, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/4432_burg-homberg-efze> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/4432

Die Lage von Homberg, Burg im Orthofoto