Hennemühle

Hof · 241 m über NN  
Gemarkung
Niederbeisheim
Gemeinde
Knüllwald
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Hof

Lagebezug

8 km nordöstlich von Homberg (Efze).

Lage und Verkehrslage

1,5 km nordwestlich von Nieder-Beisheim.

Ersterwähnung

1597

Siedlungsentwicklung

1597: angelegt als Nachfolger der Largesmühle, heute Wohnhaus.

Historische Namensformen

  • Henne Muhle (1767) [Staatsarchiv Marburg Kataster Nieder-Beisheim]
  • Henne-Mühle

Bezeichnung der Siedlung

  • Im Amtlichen Verzeichnis der Gemeinden von Hessen aus dem Jahre 1962 als Siedlungsplatz genannt.
  • Mühle

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3536075, 5657678
UTM: 32 U 535987 5655855
WGS84: 51.053094° N, 9.513439° O

Statistik

Ortskennziffer

63401109010

Einwohnerstatistik

  • 1895: 10 Einwohner.

Verfassung

Altkreis

Fritzlar-Homberg

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • 1598: Durch Nikolaus Weigandt erbaut und seiner Tochter Else als Mitgift geschenkt.
  • 1634: Hermann und Else Siebert,
  • 1657: Sohne Henne Siebert,
  • 1670: jetziges Wohnhaus durch Henne erbaut.
  • 1745: Johann Adam Siebold,
  • 1767: Konrad Rüssing,
  • 1799-1830: Johann Heinrich Prüssing,
  • 1830-59: Hermann Prüssing,
  • 1859-64: Konrad Prüssing,
  • 1864-74: Daniel Heder,
  • 1874-82: Friedrich Prüssing, Heders Schwiegersohn.
  • 1882-92: Georg Dorweiß und Johann Friedrich Kaiser.
  • 1892-1914: Adam Kaiser.
  • 1914-35: Heinrich Kaiser.
  • 1935-1971: Friedrich Kaiser.

Siehe auch

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Hennemühle, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/4405_hennemuehle> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/4405