Hammer (Eisenwerk)

Bergwerk · 223 m über NN  
Gemarkung
Holzhausen bei Homberg
Gemeinde
Homberg (Efze)
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Bergwerk

Lagebezug

1,5 km südöstlich von Homberg (Efze)

Lage und Verkehrslage

0,4 km südöstlich von Holzhausen bei Homberg. Ortslage: Hammer (Eisenwerk).

Ersterwähnung

1690

Siedlungsentwicklung

Ursprünglich in der Glaswaltmühle (Kupfermühle) (s. d.) in Homberg (Efze). 1737/45: Verlegung der Eisenschmelzhütte. Bis 1737: Bewirtschaftung durch den Staat. 1764-1834: Bergamt Homberg. 1834-72: Hüttenamt Holzhausen. 1872: staatliche Eisenhütte eingestellt; Übernahme durch Wartsteiner Gruben- und Hüttenwerk; durch dieses privat weitergeführt bis 1881, dann Hochofenbetrieb eingestellt und nur noch Roheisen geschmolzen. Eisenhammer 1873 stillgelegt, ganzer Betrieb 1932 geschlossen. Im 2. Weltkrieg Flugzeugmotorenwerk der Firma Henschel-Kassel untergebracht; 1946-67 wieder in Betrieb durch Warsteiner Eisenwerke AG.

Historische Namensformen

  • Eisenhammer (1690) [Staatsarchiv Marburg 17 I 1209]
  • Zainhammer (1696)
  • Hütte um (1900) [Messtischblatt]
  • Hammer (1980) [Küther]
  • Eisenwerk (1980) [Topographische Karte]

Burgen und Befestigungen

  • Ursprünglich in der Glaswaltmühle (Kupfermühle) (s. d.) in Homberg (Efze).
  • 1737/45: Verlegung der Eisenschmelzhütte.
  • Bis 1737: Bewirtschaftung durch den Staat.
  • 1764-1834: Bergamt Homberg.
  • 1834-72: Hüttenamt Holzhausen.
  • 1872: staatliche Eisenhütte eingestellt; Übernahme durch Wartsteiner Gruben- und Hüttenwerk; durch dieses privat weitergeführt bis 1881, dann Hochofenbetrieb eingestellt und nur noch Roheisen geschmolzen.
  • Eisenhammer 1873 stillgelegt, ganzer Betrieb 1932 geschlossen.
  • Im 2. Weltkrieg Flugzeugmotorenwerk der Firma Henschel-Kassel untergebracht;
  • 1946-67 wieder in Betrieb durch Warsteiner Eisenwerke AG.

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3530080, 5654269
UTM: 32 U 529994 5652447
WGS84: 51.022797° N, 9.427659° O

Statistik

Ortskennziffer

63400905005

Einwohnerstatistik

  • 1895: 11 Einwohner.

Verfassung

Altkreis

Fritzlar-Homberg

Wirtschaft

1743: 9107 Zentner Eisen,
1748: 1100-1200 Wagen Eisen verarbeitet.

Nachweise

Literatur

Siehe auch

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Hammer (Eisenwerk), Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/4381_hammer-eisenwerk> (aufgerufen am 28.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/4381