Hammer

Forsthaus · 258 m über NN  
Gemarkung
Oberurff-Schiffelborn
Gemeinde
Bad Zwesten
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Forsthaus

Lagebezug

13,7 km südwestlich von Fritzlar.

Lage und Verkehrslage

Im Westen der Altgemarkung Ober-Urff.

Ersterwähnung

1533

Siedlungsentwicklung

Nach Entdeckung von Eisenerz am Ortberg 1533 Vergleich zwischen den von Löwenstein und Landgraf Philipp, dass die von Löwenstein das von ihnen dort eingerichtete Bergwerk betreiben dürfen. Der Landgraf verkauft ihnen ein Viertel des Bergzehnten, das Verkaufsrecht und der Leihe des Bergwerks für 12.000 Gulden. Ursprünglich wohl Blech-, dann Eisenhammer. Wegen der Unwirtschaftlichkeit stillgelegt.
1934: Forsthaus der Treusch von Buttlar`schen Forstverwaltung erbaut.

Historische Namensformen

  • Forsthaus Hammer
  • Urfer Eisenhammer [Niveaukarte Kurfürstentum Hessen 1840-1861]

Bezeichnung der Siedlung

  • Im Amtlichen Verzeichnis der Gemeinden von Hessen aus dem Jahre 1962 als Siedlungsplatz genannt (Forsthaus).
  • Bergwerk

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3510567, 5655769
UTM: 32 U 510489 5653947
WGS84: 51.036968° N, 9.149595° O

Statistik

Ortskennziffer

63402703503

Verfassung

Altkreis

Fritzlar-Homberg

Besitz

Zehntverhältnisse

Vgl. Siedlungsentwicklung.

Wirtschaft

Vgl. Siedlungsentwicklung.

Nachweise

Literatur

Siehe auch

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Hammer, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/4380_hammer> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/4380