Willingshain
Hof · 268 m über NN
Gemarkung
Wernswig Gemeinde
Homberg (Efze) Landkreis
Schwalm-Eder-Kreis Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff. Verortung
Externe Kartenangebote
Die Lage von Willingshain im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Hof
Lagebezug
5,5 km südwestlich von Homberg (Efze).
Lage und Verkehrslage
1 km südöstlich von Wernswig.
Ersterwähnung
1413
Siedlungsentwicklung
Karolingerzeitliche Keramikfunde 200 m östlich von Hof Willingshain.
Historische Namensformen
- Wylandesheyn (1413) [Landau, Beschreibung des Hessengaues S. 155]
- Winshain (1440)
- Wenigshain, Willingshein, Wintzenhain (1575/85)
- Winnshain (1587)
- Willingshaina (1703)
- Willingshayn (1747)
Bezeichnung der Siedlung
- 1575/85: Hof.
Älteste Gemarkungskarte
1767
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3526385, 5650499
UTM: 32 U 526300 5648679
WGS84: 50.98909° N, 9.374724° O
Statistik
Ortskennziffer
63400923002
Flächennutzungsstatistik
- 1537: 2 Hufen genannt.
- 1703 und 1744: 78 Acker.
- 1837: 155 Acker.
- 1845: 170 Acker.
Einwohnerstatistik
- 1575/85: 1 Hausgeseß
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1575/85: Amt Homberg, niederes und peinliches Gericht Deutscher Orden Marburg
- 1587: Gericht Vernika
- 1742: Amt Homberg, niederes Gericht von Dalwigk, peinliches Gericht Hessen
- 1807: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Hersfeld, Kanton und Friedensgericht Frielendorf
- 1814: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Homberg
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Homberg
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Homberg
- 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
- 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Schwalm-Eder-Kreis
Altkreis
Fritzlar-Homberg
Gericht
- vor 1822: Amt Homberg
- 1822: Landgericht Homberg
- 1832: Justizamt Homberg
- 1867: Amtsgericht Homberg
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1537: 2 Hufen, von Peter Winolt und Jörge Keuscher bearbeitet; Eigentum des Deutschen Ordens Marburg.
- 1574: Bearbeiter Adam Schröder und Hans Deuscher der Jüngere.
- 1575/85: Hof des Deutschen Orden-Landkomturs.
- 1604: Johann Heßberg, in Erbleihe des Deutschen Ordens.
- Durch Erbgang 1651 an von Dalwigk.
- 1703: Deutscher Orden Hessen belehnt nach Tod des Grafen von der Lippe die von Dalwigk mit Deutscher Orden-Gütern und Höfen zu Willingshain.
- 1854: von Dalwigk verkaufen Willingshain an Heinrich Ludolph; folgend dessen Sohn Wilhelm und Enkel Karl Heinrich Ludolph.
Kirche und Religion
Pfarrzugehörigkeit
1780 und später: Willingshain eingepfarrt nach Wernswig.
Nachweise
Literatur
- Historisches Ortslexikon Fritzlar-Homberg, S. 339 f.
- A. Becker, Geschichte des Kirchspiels Wernswig (1936).
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Willingshain, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/4352_willingshain> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/4352