Wehrenmühle (Mühle Wehren)

Mühle · 180 m über NN  
Gemarkung
Wehren
Gemeinde
Fritzlar
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Mühle

Lagebezug

4,5 km südwestlich von Gudensberg.

Lage und Verkehrslage

Im Südosten der Gemarkung Wehren.

Ersterwähnung

1255

Siedlungsentwicklung

Heute auch "Mühle Wehren" genannt.

Historische Namensformen

  • molendino prope Werehen, de (um 1255) [Karl E. Demandt, Besitz des Fritzlarer Petersstiftes in: Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde , 61 (1936), S. 78]
  • molendinum iuxta villam Wernhenne (1324)
  • Wehrmüller (1575/85)
  • Mertzmoller, der (1579)
  • Wernschemuhle (1580)
  • Wernischen Mühlen, in der (1657)
  • Wehren-Mühle (1980) [Küther]
  • Mühle Wehren, Wehrenmühle (2006) [Topographische Karte]

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3521236, 5670131
UTM: 32 U 521154 5668303
WGS84: 51.165769° N, 9.302543° O

Statistik

Ortskennziffer

63400509003

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1579: Amt Gudensberg.

Altkreis

Fritzlar-Homberg

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Um 1255 und noch um 1450: Stift Fritzlar hat Einkünfte von der Wehrenmühle.
  • 1312: Hermann Holzheim verkauft dem Stift Fritzlar Einkünfte von 2 Mühlen zu Dorla und Wehren.
  • 1328: Konrad von Wehren entsagt zugunsten Stift Fritzlar eines Zinses aus der Mühle zu Wehren.
  • 1645: Beständer Zacharias Scheidemantel,
  • 1657: Johann Wittekindt,
  • 1747: Adam Kunckell.

Nachweise

Literatur

Siehe auch

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Wehrenmühle (Mühle Wehren), Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/4327_wehrenmuehle-muehle-wehren> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/4327