Waßmuthshausen

Dorf · 270 m über NN  
Gemeinde
Homberg (Efze)
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

4 km südlich von Homberg (Efze).

Lage und Verkehrslage

Geschlossenes Dorf mit regellosem Grundriss im Tal des Rinnebachs. Kirche mit Kirchhof (darin Linde) in zentraler Lage. Westlich anschließend Gutshof. Lockere Bebauung im Süden (Straße nach Rodemann) und Osten. Straße von Rodemann verzweigt sich im Ortsbereich nach Sondheim und Homberg (Efze).

Ersterwähnung

1171-1180

Siedlungsentwicklung

1928 erfolgt die Eingemeindung von Teilen des aufgelösten Gutsbezirks Forst Wallenstein.

Historische Namensformen

  • Wasmudeshusen (1171-1180) [HStAM Bestand Urk. 18 Nr. 634]
  • Wasmudeshusin (1213) [HStAM Bestand Urk. 18 Nr. 3]
  • Wasmuteshusen, de (1282)
  • Wasmutshusen (1304)
  • Wasmanshusen (1343/64)
  • Wasmundeshusen (1354)
  • Wasmodishusen (1358)
  • Wasmudizhusen (1372)
  • Wasmanhusen (1425)
  • Waßmutshusen (1484)
  • Wasmanshußenn (1506)
  • Wasmantzhusen (1511)
  • Waßmanshawsen (1535)
  • Wasmutshausen (1537)
  • Waßmetshausen, Waßmeshausen, Wasmeshausen, Wasmushausen (1575/85)
  • Waßmuthshausen (1780)
  • Wasmuthshausen [Niveaukarte Kurfürstentum Hessen 1840-1861]

Bezeichnung der Siedlung

  • 1343/64: villa.

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Umlegung der Flur

1905/1906

Älteste Gemarkungskarte

1720

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3529156, 5651421
UTM: 32 U 529070 5649600
WGS84: 50.997245° N, 9.414262° O

Statistik

Ortskennziffer

634009210

Flächennutzungsstatistik

  • 1537: 10 1/2 landgräfliche Huben.
  • 1742 (Kasseler Acker): 390 Land, 79 Wiesen.
  • 1885 (Hektar): 231, davon 159 Acker (= 68.83 %), 46 Wiesen (= 19.91 %), 2 Holzungen (= 0.87 %)
  • 1961 (Hektar): 246, davon 21 Wald (= 8.54 %)

Einwohnerstatistik

  • 1537: 5 Hübner, 3 Köttner, 6 Beisassen (vgl. Flächennutzung). 1575/85: 20 Hausgesesse.
  • 1639: 8 verheiratete, 1 verwitweter Hausgesesse.
  • 1742: 18 1/2 Häuser. 1747: 19 Hausgesesse. 1772; 107 Einwohner.
  • 1834: 168, 1885: 188 Einwohner.
  • 1861: alle Einwohner evangelisch-reformiert.
  • 1885: 188, davon 188 evangelisch (= 100.00 %), 0 katholisch
  • 1925: 218, 1939: 206, 1950: 349, 1961: 256 Einwohner.
  • 1961 (Erwerbspersonen): 77 Land- und Forstwirtschaft, 50 Produzierendes Gewerbe, 7 Handel und Verkehr, 8 Dienstleistungen und Sonstiges.
  • 1961: 256, davon 224 evangelisch (= 87.50 %), 25 katholisch (= 9.77 %)
  • Um 1490: 6 wehrhafte Männer (3 Pflüge).

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • Um 1490: Amt Homberg
  • 1537: Gericht am Walde
  • 1575/85: Amt Homberg, niederes und peinliches Gericht Hessen
  • 1587: Gericht am Walde
  • 1742: Amt Homberg, Gericht am Walde
  • 1807: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Hersfeld, Kanton und Friedensgericht Frielendorf
  • 1814: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Homberg
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Homberg
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Fritzlar
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Homberg
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Homberg
  • 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Schwalm-Eder-Kreis

Altkreis

Fritzlar-Homberg

Gemeindeentwicklung

Am 31.12.1971 im Zuge der hessischen Gebietsreform neben anderen Gemeinden als Stadtteil Homberg (Efze) eingegliedert.

Gericht

  • 1822: Landgericht Homberg
  • 1832: Justizamt Homberg
  • 1867: Amtsgericht Homberg
  • 1879: Amtsgericht Homberg
  • 1968: Amtsgericht Homberg

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Spieskappel, KlosterUm 1200: Kloster Spieskappel erhält zu Wassmuthshausen ein Vorwerk.
  • 1213: Hartmann (von Homberg?) übergibt dem Kloster Spieskappel Güter und Leute zu Waßmuthshausen.
  • 1254: Kloster Spieskappel erhält von Konrad von Oshusen (Uffhauwen) eine Hufe zu Waßmuthshausen.
  • 1358: Heinrich von Uttershausen verkauft dem Kloster Homberg einen Zins von einem Garten zu Waßmuthshausen.
  • 1372: Kloster Spieskappel verleiht sein Gut zu Waßmuthshausen zu Landsiedelrecht an Kyle Ruthlieb.
  • 1433: Kloster Spieskappel erhält einen Zins von seinem Gut zu Waßmuthshausen, das zu Waldrecht ausgetan war; desgleichen 1492.
  • Hersfeld, Kloster1453: Stift Hersfeld belehnt Heinrich von Gilsa mit einer Hube und einem Drittel Zehnten zu Waßmuthshausen; folgend Belehnungen bis 1606.
  • 1506: Landgraf Wilhelm belehnt die von Uttershausen mit Kemenate und Hof zu Waßmuthshausen; folgend Belehnungen ab 1608 von Habel, ab 1617 von Romrod bis 1629.

Zehntverhältnisse

1343/64: Stift Hersfeld besitzt den Zehnten zu Waßmuthshausen.
1453: Stift Hersfeld belehnt Heinrich von Gilsa mit einer Hube und einem Drittel Zehnten zu Waßmuthshausen; folgend Belehnungen bis 1606.

Ortsadel

1249-1378.

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • 1249: plebanus.
  • 1254: matrix parochia.

Pfarrzugehörigkeit

Pfarrkirche;
1575/85: Rodemann Filiale von Waßmuthshausen.
Mitte 16. Jahrhundert Waßmuthshausen vorübergehend mit Allmuthshausen verbunden.
1630 und später: Leuderode Filiale von Waßmuthshausen.
1780 und später: Eingepfarrt Rodemann, Filiale Allmuthshausen.
Seit 1835: Rückersfeld eingepfarrt nach Waßmuthshausen.
Vor 1926: Leuderode eingepfarrt nach Waßmuthshausen.

Patronat

1254: Patron Konrad von Uffhausen.
1555, 1585: Patron von Uttershausen.

Bekenntniswechsel

Erster evangelischer Pfarrer: Johannes Dilcher 1533-1538

Kirchliche Mittelbehörden

15. Jahrhundert: Erzbistum Mainz, Archidiakonat St. Peter zu Fritzlar, Erzpriestersprengel Mardorf

Kultur

Schulen

1910 einklassige Volksschule

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Historische Ereignisse

September 1635 / April 1636: Pest, 52 Pesttote.

Nachweise

Literatur

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Waßmuthshausen, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/4324_wassmuthshausen> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/4324