Wallenstein

Die Lage von Wallenstein im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
10,5 km südöstlich von Homberg (Efze).
Lage und Verkehrslage
Dorf mit lockerer Bebauung entlang der Straße Völkershain - Appenfeld und einem zur Burgruine Wallenstein (s. d.) südöstlich abführenden Weg im Tal des Efze-Baches und eines Zuflusses.
An der Straße Völkershain - Appenfeld.
Ersterwähnung
1223
Siedlungsentwicklung
Neuhütte (1611) (KLB Msc. Hass. Fol. 264).
Historische Namensformen
- Waldenstein, de (1223) (Kuchenbecker, Anal. IX S. 164 Nr. 7)
- Walden steyn, de (1226)
- Waldensten, de (1261)
- Waldinstein, in antiquo (1267)
- Waldinsten, de (1271)
- Woldensteyn, de (1333)
- Walensteyn, van (1510)
- Waldesteyn, van (1521)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
- Alte Waldschmiede
- Hatjeloh
- Hertwigsdorf
- Hüttenmühle
- Linden
- Lindenmühle
- Nunninburg
- Schneidemühle
- Wallenstein, Burg
- Wallenstein, Burg (→ Burgen, Schlösser, Herrenhäuser)
Umlegung der Flur
1910/1911
Älteste Gemarkungskarte
1756
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3534281, 5646632
UTM: 32 U 534193 5644813
WGS84: 50.953916° N, 9.486813° O
Statistik
Ortskennziffer
634011170
Flächennutzungsstatistik
- 1742 (Kasseler Acker): 295 Land, 63 Wiesen.
- 1773 (Kasseler Acker): 373 1/4 Land, 104 7/8 Wiesen.
- 1885 (Hektar): 187, davon 103 Acker (= 55.08 %), 53 Wiesen (= 28.34 %), 8 Holzungen (= 4.28 %)
- 1961 (Hektar): 1154, davon 950 Wald (= 82.32 %)
Einwohnerstatistik
- 1575/85: 20 Hausgesesse.
- 1648: 13 Ackermanngütchen.
- 1742: 31 Häuser. 1747: 32 Hausgesesse. 1773: 158 Einwohner.
- 1834: 298, 1885: 239 Einwohner.
- 1861: alle Einwohner evangelisch-reformiert.
- 1885: 239, davon 239 evangelisch (= 100.00 %), 0 katholisch
- 1925: 197, 1939: 195, 1950: 272, 1961: 223 Einwohner.
- 1961 (Erwerbspersonen): 64 Land- und Forstwirtschaft, 37 Produzierendes Gewerbe, 4 Handel und Verkehr, 10 Dienstleistungen und Sonstiges.
- 1961: 223, davon 193 evangelisch (= 86.55 %), 24 katholisch (= 10.76 %)
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1569: Gericht Wallenstein
- 1575/85: Amt Homberg, niederes und peinliches Gericht Wallenstein
- 1608: Streit zwischen den Gerichtsherren des Gericht Neuenstein und des Gericht Wallenstein, ob die Hintersassen der von Wallenstein zu Wallenstein, Hülsa und Appenfeld an das Samtgericht Neuenstein oder an das Gericht Wallenstein gehören. Die von Wallenstein berufen sich darauf, dass ihr Gericht vom Landgraf, das Gericht Neuenstein aber vom Stift Hersfeld zu Lehen ginge. Die Gegenpartei erklärt, das Ganze sei von jeher als einheitliches Gericht angesehen worden
- 1745/47: Nach Aussterben der von Walde fällt das Gericht an Hessen heim
- 1747: Gericht Wallenstein wird dem Amt Homberg zugeteilt
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Neuenstein
- 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Hersfeld, Kanton und FriedensgerichtSchwarzenborn
- 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Neuenstein
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Homberg
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Hersfeld
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Homberg
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Homberg
- 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
- 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Schwalm-Eder-Kreis
Altkreis
Fritzlar-Homberg
Gemeindeentwicklung
Am 31.12.1971 neben anderen Gemeinden als Ortsteil zur neu gebildeten Gemeinde Knüllwald zusammengeschlossen.
Gericht
- Flurname Halsgericht im Süden der Gemarkung am Rande des Schafberges.
- vor 1822: Amt Neuenstein
- 1822: Landgericht Homberg
- 1832: Justizamt Raboldshausen
- 1867: Amtsgericht Homberg
- 1879: Amtsgericht Homberg
- 1968: Amtsgericht Homberg
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- Siehe Wallenstein, Burg.
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1267: ecclesia.
Pfarrzugehörigkeit
1569 und später: Wallenstein eingepfarrt nach Ober-Hülsa.
Bekenntniswechsel
Da Filial von Oberhülsa, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Oberhülsaer Pfarrer Konrad Gorrh ab 1525.
Juden
Flurname: Judentotenhof im Westen der Gemarkung.
Kultur
Schulen
1910 einklassige Volksschule
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Wirtschaft
Mittelpunktfunktion
Gericht Wallenstein:
1569: Zubehör Dorf Wallenstein,
1572: Wallenstein, Hülsa, Appenfeld,
1594: Wallenstein, Appenfeld, Hülsa, Salzberg.
Älteste Karte Gericht Wallenstein: Ende 18. Jahrhundert.
Nachweise
Literatur
- Historisches Ortslexikon Fritzlar-Homberg, S. 318 f.
- Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 492
- W. Killmer, Das Hintersassendorf des hersfeidischen Burgsitzes Wallenstein. In: Heimatkalender für den Kreis Homberg (1930)
- Fr. Fenner, Wallenstein, Staatlich anerkannter Erholungsort im Knüllgebirge (1966)
- Festschrift 750-Jahrfeier Wallenstein (1973)
- Classen, Kirchliche Organisation, S. 213
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Wallenstein, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/4319_wallenstein> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/4319