Völkershain

Dorf · 300 m über NN  
Gemeinde
Knüllwald
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

8,5 km südöstlich von Homberg (Efze).

Lage und Verkehrslage

Geschlossenes Dorf mit regellosem Grundriss in der Talenge westlich des Efze-Baches.
Straße Wallenstein bzw. Ellingshausen - Reddingshausen im Zuge einer alten Landstraße Paderborn - Hersfeld [= Bad Hersfeld].
Bundesautobahn 7 führt unmittelbar östlich am Ort vorbei.

Ersterwähnung

1462

Historische Namensformen

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Umlegung der Flur

1882

Älteste Gemarkungskarte

1755

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3533509, 5648584
UTM: 32 U 533422 5646764
WGS84: 50.971507° N, 9.476006° O

Statistik

Ortskennziffer

634011160

Flächennutzungsstatistik

  • 1742 (Kasseler Acker): 171 Land, 35 Wiesen.
  • 1885 (Hektar): 188, davon 95 Acker (= 50.53 %), 28 Wiesen (= 14.89 %), 42 Holzungen (= 22.34 %)
  • 1961 (Hektar): 582, davon 422 Wald (= 72.51 %)

Einwohnerstatistik

  • 1575/85: 18 Hausgesesse.
  • 1742: 19 Häuser. 1747: 20 Hausgesesse. 1769: 121 Einwohner.
  • 1834: 185, 1885: 168 Einwohner.
  • 1861: 164 evangelisch-reformierte, 17 römisch-katholische Einwohner.
  • 1885: 168, davon 165 evangelisch (= 98.21 %), 2 katholisch (= 1.19 %), 1 Juden (= 0.60 %)
  • 1925: 138, 1939: 133, 1950: 188, 1961: 189 Einwohner.
  • 1961 (Erwerbspersonen): 45 Land- und Forstwirtschaft, 41 Produzierendes Gewerbe, 10 Handel und Verkehr, 6 Dienstleistungen und Sonstiges.
  • 1961: 189, davon 182 evangelisch (= 96.30 %), 7 katholisch (= 3.70 %)

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 16. Jahrhundert: Älteste Einwohner sagen aus, dass die Meisenbug einmal ein Gericht zu Remsfeld abgehalten haben, an dem der dortige Hofmann der Meisenbug und die Leute von Völkershain erschienen sind. Die Schöffen wurden von den Beamten aus Homberg geliehen.
  • 1572: Völkershain hessisches Lehen der Meisenbug
  • 1575/85: Amt Homberg; niederes Gericht Meisenbug, peinliches Gericht Hessen
  • 1587: Gericht am Walde
  • 1647: Die Meisenbug haben keine Kriminal-, sondern nur Zivilgerechtigkeit zu Völkershain. Die Bußen fallen an Meisenbug, das Strafgericht steht Hessen zu; Täter werden von den Einwohnern in Völkershain festgenommen, dem Greben zu Remsfeld übergeben, der sie nach Homberg ausliefert
  • 1735: Gericht in Riede (Altkreis Wolfhagen)
  • 1742: Amt Homberg, Gericht von Meisenbug
  • 1783: Wilhelm Karl von Meisenbug verkauft Dorf Völkershain an Christian von Trümbach
  • 1807: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Hersfeld, Kanton und Friedensgericht Frielendorf
  • 1814: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Homberg
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis und Justizamt Homberg
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Hersfeld
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Homberg
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Homberg
  • 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Schwalm-Eder-Kreis

Altkreis

Fritzlar-Homberg

Gemeindeentwicklung

Am 31.12.1971 neben anderen Gemeinden als Ortsteil zur neu gebildeten Gemeinde Knüllwald zusammengeschlossen.

Gericht

  • Schultheiß 1573.
  • Die Gerichthegung soll einmal im 16. Jahrhundert auf dem Kirchhof in Remsfeld stattgefunden haben.
  • vor 1822: Amt Homberg
  • 1822: Landgericht Homberg
  • vor 1832: Amt Neuenstein
  • 1832: Justizamt Raboldshausen
  • 1867: Amtsgericht Homberg
  • 1879: Amtsgericht Homberg
  • 1968: Amtsgericht Homberg

Herrschaft

  • 1572: Völkershain hessisches Lehen der Meisenbug.
  • 1783: Wilhelm Karl von Meisenbug verkauft Dorf Völkershain an Christian von Trümbach.
  • 1573: Schultheiß.

Kirche und Religion

Pfarrzugehörigkeit

1575/85: Filiale von Remsfeld;
1569: eingepfarrt nach Remsfeld.

Klöster

Bekenntniswechsel

Da Filial von Remsfeld, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Remsfelder Pfarrer Adam Gossel um 1527.

Kultur

Schulen

1910 einklassige Volksschule

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Völkershain, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/4308_voelkershain> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/4308