Strang

Dorf · 303 m über NN  
Gemeinde
Jesberg
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

20,5 km südwestlich von Fritzlar.

Lage und Verkehrslage

Kleines Dorf mit regellosem Grundriss und lockerer Gehöftanordnung im Quellbereich des Schlierbachs. Lindenplatz in zentraler Lage.
Straße Elnrode - Hundshausen führt am Nordost-Rand der Siedlung vorbei.

Ersterwähnung

1565

Historische Namensformen

  • Strange, ufm (1565) (Staatsarchiv Marburg Urkunden von Linsingen)
  • Strang, de (um 1570)
  • Strangk, der (1575/85)

Bezeichnung der Siedlung

  • 1575/85: Dorf

Umlegung der Flur

1910/1911

Älteste Gemarkungskarte

1769

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3510677, 5647740
UTM: 32 U 510599 5645921
WGS84: 50.964794° N, 9.150928° O

Statistik

Ortskennziffer

634010060

Flächennutzungsstatistik

  • 1742 (Kasseler Acker): 207 Land, 35 Wiesen
  • 1885 (Hektar): 119, davon 55 Acker (= 46.22 %), 8 Wiesen (= 6.72 %), 51 Holzungen (= 42.86 %)
  • 1961 (Hektar): 122, davon 38 Wald (= 31.15 %)

Einwohnerstatistik

  • 1575/85: 7 Hausgesesse 1724: 19 Personen. 1742 und 1747: 7 Häuser bzw. Hausgesesse. 1778: 44 Einwohner, 1834:69, 1885:55, 1925:67, 1939:61, 1950:93, 1961: 56 Einwohner.
  • 1861: alle Einwohner evangelisch-reformiert. 1961: 55 evangelisch, 1 römisch-katholische Einwohner. 1961 (Erwerbspersonen): 25 Land- und Forstwirtschaft, 7 Produzierendes Gewerbe, 1 Handel und Verkehr, 1 Dienstleistungen und Sonstiges
  • 1885: 55, davon 52 evangelisch (= 94.55 %), 3 katholisch (= 5.45 %)
  • 1961: 56, davon 55 evangelisch (= 98.21 %), 1 katholisch (= 1.79 %)

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1575/85: Amt Borken, niederes und peinliches Gericht von Löwenstein
  • 1742: Amt Borken, Gericht von Hoff zu Rommershausen
  • 1805: Amt Jesberg
  • 1807: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Marburg, Kanton und Friedensgericht Jesberg
  • 1814: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Amt Jesberg
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Fritzlar
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Fritzlar
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Fritzlar
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Fritzlar, Amtsgericht Jesberg
  • 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Schwalm-Eder-Kreis

Altkreis

Fritzlar-Homberg

Gemeindeentwicklung

Am 15.9.1964 erfolgte der zwischenzeitliche Zusammenschluss der Gemeinden Elnrode und Strang zur Gemeinde Elnrode-Strang. Am 31.12.1971 wurden nach deren Auflösung die beiden ehemaligen Gemeinden im Zuge der hessischen Gebietsreform als Ortsteile in die Gemeinde Jesberg eingegliedert.

Gericht

  • 1821: Justizamt Jesberg
  • 1968: Amtsgericht Fritzlar
  • 1970: Amtsgericht Fritzlar

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • 1575/85: Im Besitz der von Löwenstein-Schweinsberg
  • 1747: Im Besitz der von Hoff
  • 1778: Im Besitz der von Hattenbach

Kirche und Religion

Pfarrzugehörigkeit

1510-1568: Strang eingepfarrt nach Schlierbach
1780 und noch 1817: Strang der Filiale Schlierbach eingepfarrt
1820 und später: Strang mit Elnrode Filiale von Jesberg

Bekenntniswechsel

Einführung der Reformation in der Landgrafschaft Hessen ab 1526.

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Strang, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/4283_strang> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/4283